18.10.05 - Donauradweg Hallo Nils,
So nun meldet sich das Team Delta von der dreiwöchigen Fahrradreise zurück.
Wir haben unsere Tour etwas erweitert und legten unser Ziel in Budapest
fest. In 5 Tagen sind wir von Zürich CH nach Passau gefahren und dann in
noch zwei Tagen nach Wien. Leider etwas eine rassante Etappenreise, aber der
Passautag war eben fix. Ein 5-tägiger Aufenthalt in Wien tat uns richtig gut
und konnten danach frisch gestärkt weiter nach Bratislava - Budapest fahren.
Als Übernachtung wählten wir ausschliesslich Jugendherbergen oder Hostels.
Es ist halt schon komfortabel, wenn man nach getaner Arbeit sich eine Dusche
gönnen kann. Ein weiterer 5-tägigen Aufenthalt in Budapest als krönender
Abschluss unserer Reise. Ein Thermalbad tut also Wunder gegen
Kniebeschwerden und sonstige Radfahrwehwehchen. Die grosse Überrschung kam
dann auf der Rückreise in die Schweiz. In der Schweiz, in Wien , Bratislava
und Budapest wurden uns immer wieder andere Zugverbindungen mit eventuellem
Fahrradtransport mitgeteilt. Schliesslich war wegen dem Hochwasser letzter
Zeit ein Streckenteil von Landeck nach Bludenz unterbrochen. Also fuhren wir
dann nach der Zugreise bis Landeck mit dem Fahrrad ins Engadin über die
Grenze und konnten dort dann mit dem Zug nach Hause.
Wir können also eine solche Radreise nur weiterempfehlen grüssen radlerisch,
Team Delta --------------------------------------------
Hallo Team Delta,
über die Nachricht habe ich mich sehr gefreut! Das war bestimmt eine tolle
Tour!
Gruß Nils Heiliger |
|
|
|
|
|
02.10.05 - Nord-Ostsee-Kanal-Radweg Wir haben
die Strecke im Juli 2005 befahren.
Anfahrt von unserem Ferienquartier in Husum mit der Bahn Nach St.
Michaelisdonn, dann aufs Rad.
1. Etappe St. Michaelisdonn-Brunsbüttel-Rendsburg insgesamt 94 km. 2. Etappe
Rendsburg-Kiel-Holtenau-Kiel-Bahnhof insgesamt 63 km.
TIPP: Bei Großkönigsförde nicht versuchen dem als Sackgasse gekenzeichneten
Weg zu folgen, das ist wirklich eine.
Die Tour am Kanal fanden wir sehr interessant, wann überholt man schon mal
ein Seeschiff mit dem Fahrrad.
Mit einem großen Lob für die informative Tourenseite Grüße aus Wesel am
Niederrhein. --------------------------------------------
Hallo,
über die Nachricht habe ich mich gefreut - vielen Dank für das Lob!
Gruß Nils Heiliger |
|
|
|
|
|
28.09.05 - Nord-Ostsee-Kanal Hallo Nils,
inzwischen sind wir den Nord-Ostsee-Kanal von Brunsbüttel bis Rendsburg
gefahren. In Brunsbüttel haben wir mit Müh und Not über die
Touristinformation ein Quartier bekommen, obwohl es schon September war.
Deinen Link über die Traumschiffe habe ich angeklickt und somit waren wir
gut informiert. Unsere Anreise haben wir so gelegt, um die Aida cara bei der
Ausschleusung zu sehen. In Rendsburg haben wir eher zufällig eine gute
Übernachtung gefunden. Unsere Pensionswirtin in Brunsbüttel hatte uns zwar
eine Adresse für Bed and Bike Übernachtungen mitgegeben, aber alle waren
belegt. In Rendsburg sollte man unbedingt zur Schiffsbegrüßungsanlage gehen,
die direkt neben der alten Schwebefähre liegt. Es war sehr amüsant dem (ich
denke mal ehrenamtlichen) Mitarbeiter bei seiner aufwendigen Arbeit zu
beobachten. Der Radweg ist meiner Meinung nach auf der Südseite besser, weil
die Platten dort etwas größer sind, auf der Nordseite ist es sehr huckelig,
falls dir dieser Ausdruck was sagt, g.
Liebe Grüße von Lisa Martens --------------------------------------------
Hallo Lisa,
ich freue mich sehr, dass ihr euch nach der Tour noch einmal meldet! Ich bin
überrascht, dass es im September so schwierig war, eine
Übernachtungsmöglichkeit zu finden. Ich denke, es liegt daran, dass das
Angebot in dieser touristisch noch nicht so erschlossenen Gegend eher gering
ist. Die Aida cara habe ich schon mal bei der Schleusung in Kiel gesehen -
ein sehr imposanter Anblick. Ja, 'huckelig' kenne ich als Synonym für
'holperig'.
Gruß Nils |
|
|
|
|
|
29.08.05 - Donauradweg ich möchte anfang september von regensburg bis
budapest radeln. daher meine frage: ist der donauradweg nach der flut schon
wieder befahrbar?
Sven Jaeckel --------------------------------------------
Hallo Sven,
Simone hatte nach der Flut im August 2002 die gleiche Frage gehabt und hat
vom Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen
eine Auskunftsadresse bekommen:
ARGE Deutsche Donau
Tel. 08431 / 5 72 37,
info@deutsche-donau.de
Die haben bestimmt auch einen Tipp, wer für den
österreichischen u. ungarischen Teil ansprechbar ist. Wenn du etwas in
Erfahrung bringst, würde ich mich über eine kurze Info freuen, dass ich das
auf diesen Seiten veröffentlichen kann.
Gruß Nils |
|
|
|
|
|
15.08.05 - Donauradweg Hallo Donauradweg-Urlauber!
Ich bin den Donauradweg von Passau nach Wien bereits 6mal seit 1987 gefahren
und kann euch versichern, dass sich die Fahrrad-Wege wesentlich gebessert
haben!!
Auch möchtich euch einige Ortschaften bei uns in Österreich nennen, wo man
wirklich gut und günstig ohne Vorbestellung nächtigen kann!
Von Passau weg nach ca. 100km in Ottensheim(einige Kilometer vor Linz) sehr
schön und viele kleine günstige Pensionen auch der Gemeinde Wirt ist nicht
luxuriös aber günstig.
Weiters in Artaker ein Hotelwirt (direkt an der Donau) Name ? "Schatz..."?
ca. 80km nach Linz!
für die nächste Etappe käme dann schon Dürnstein.
Dort im Zentrum (Altstadt) so wie man mit dem Rad durch Dürnstein durch muß,
sind gleich links (bergseitig) wieder kleinere Pensionen die sehr nett und
günstig sind! Oder man fährt gleich weiter nach Stein/Krems beim Sonnenwirt
neben der Kirche kann man auch günstig und ganz gut hinter uralten einfachen
aber sauberen Mäuern die Nacht verbringen! In Wien hab ich natürlich kein
Zimmer mehr gebraucht, aber ich kann euch doch mitteilen, dass in der Gegend
zwischen Greifenstein und Klosterneuburg immer an der rechten Seite des
Radweges kleine Pensionen zu finden sind! Preise? aber bestimmt günstiger
als dann in Wien!
Hoffe euch damit geholfen zu haben und wünsche euch viel Spaß auf dieser
Strecke!
liebe Grüße
Pezi 2
PS: Heuer möchte ich Anfang September von Ingolstadt nach Passau fahren.
Wisst ihr vielleicht ein paar Pensionen die für einen Radfahrer ausreichend
sind?
Ich darf mich im voraus für eure Hilfe bedanken |
|
|
|
|
|
08.08.05 - Nord-Ostsee-Kanal-Radweg
Hallo, wir haben die Nord-Ostsee-Kanalfahrt hin und zurück mit dem Rad
gemacht und dabei Ihre Hinweise mit dem Stand vom 07.08.2005 verglichen :
Strecke ist zwischen Brunsbüttel bis Großkönigsförde auf beiden Seiten gut
zu befahren. Der Blick auf die Radkarte ( z.B. vom Aldi, ist spottbillig )
ist sehr sinnvoll, da an einigen Stellen das Wechseln von der Nordseite auf
die Südseite und umgedreht Umwege verhindert. Ab der Fähre Landwehr (
Wischrade )in Richtung Kiel möglichst auf der Nordseite bleiben und in
Kiel-Holtenau mit der kostenlosen Fähre wieder auf die Südseite zurück. Wer
im Süden fährt, muß hinter der Hochbrücke Levensau den Kanal aufgrund der
Industrieanlagen verlassen. Der Weg führt dann über einen sehr steilen,
schlecht befestigten Waldweg ( Räder schieben !! ).
--------------------------------------------
Hallo Oliver,
vielen Dank für deine Nachricht! Deine aktuellen Hinweise zur Tour werde ich
beim nächsten Update veröffentlichen. Wenn das Wetter diesen Sommer noch mal
besser wird, habe ich vor, den Teil Rendsburg - Kiel mit An- und Abfahrt von
Hamburg zu radeln. Deine Informationen sind dazu sehr hilfreich!
Gruß Nils |
|
|
|
|
|
29.07.05 - Donauradweg Guten Tag Herr Heiliger!
Wir, eine kleine Studentengruppe waren vor einem Jahr von Luzern nach Paris
mit dem Velo gefahren. Natürlich mit Zelt und alles drum und dran... nun
wollen wir zu fünft diesen September von Luzern nach Wien fahren und freuen
uns natürlich auf diese sportliche Erlebnisfahrt der Donau entlang. Wir sind
also froh gibt es schon eine solche Website um sich bequem von zu hause aus
die Bilder und hilfreichen Informationen anzuschauen. Wir werden uns
spätestens nach unserer Rückkehr wieder melden und wünschen noch tolle
Radtage!
Das Luzerner Rad-Team "Delta"
--------------------------------------------
Hallo Rad-Team 'Delta',
viel Spaß bei eurer Tour! Nach der Rückkehr würde ich mich über einen
kleinen Reisebericht freuen!
Gruß Nils |
|
|
|
|
|
25.07.05 - Nord-Ostsee-Kanal-Radweg Hallo
Nils,
wir wollen Anfang September den Nord-Ostsee-Kanal-Radweg befahren. Frage:
gibt es an der Strecke Jugendherbergen, wenn nein, wie sieht es mit
Übernachtungsmöglichkeiten für 4 Personen aus, könnte man da Probleme
bekommen? Wir haben nur 2 1/2 Tage zur Verfügung, welcher Streckenabschnitt
ist empfehlenswert?
Deine Seite ist sehr informativ, werde sie bestimmt noch häufiger besuchen.
Liebe Grüße von Lisa Martens
--------------------------------------------
Hallo Lisa,
Infos zu Jugendherbergen am Nord-Ostsee-Kanal bzw. in der Nähe findet ihr
dort:
www.jugendherberge.de
Anfang September ist die Hauptsaison vorbei, da sollte eine
Übernachtungssuche nicht mehr so schwierig sein. Trotzdem würde ich, wenn
die Tagesetappen planbar sind, sicherheitshalber die Übernachtungen im
voraus reservieren. Bei 40 km am Tag, schafft ihr den kompletten
Nord-Ostsee-Kanal an 2,5 Tagen. Einen bestimmten Streckenabschnitt kann ich
nicht empfehlen, es ist überall interessant und es kommen auch die selben
Schiffe vorbei. Kiel und Rendsburg haben eine sehr gute Zuganbindung
Richtung Hamburg. Wenn ihr mit dem Auto anreist und zum Startpunkt zurück
müsst, würde ich die Tour bei Kiel beginnen.
Gruß Nils |
|
|
|
|
|
17.07.05 - Ostseeküstenradweg Hallo Herr
Heiliger
erstmal Glückwunsch zu Ihrer genialen Homepage!
Ich bin auf der Suche nach Informationen über den Ochsenweg über Ihre
Homepage gestolpert und freue mich über die wertvollen Informationen dort,
die man auf offiziellen Internetseiten, selbst vom Land Schleswig -
Holstein, nicht findet.
Auch Ihren Bericht über den Ostseeradweg habe ich mit Interesse gelesen , da
ich mit meiner Freundin selbst schon mal die Tour gemacht habe. Sie haben
sich damals weise entschieden nicht durch Kiel zu fahren. Denn zwischen Kiel
und Laboe liegt ein Munitionsdepot der Bundeswehr. Dort wird man als
Radfahrer über eine Überführung gejagt, die sehr steil ist und zum großen
Teil aus Treppen besteht. Nur am linken Rand der Überführung ist eine kleine
Rampe wo man sein Fahrrad entlang schieben kann. Ohne Gepäck ist das schon
sehr problematisch. Also Gepäck abbauen Fahrrad darüber schieben (Gepäck
bleibt somit unbeaufsichtigt) dann das Gepäck holen (dann ist das Fahrrad
unbeaufsichtigt).
Vielleicht können Sie diese Info zum Ostseeradweg noch gebrauchen.
Viele Grüße und immer gute Beine für Ihre nächsten Touren Frank Raudzis
--------------------------------------------
Hallo Herr Raudzis,
vielen Dank für Ihr Lob zu meinen Seiten!
Ihren wichtigen Hinweis zu dem nicht von uns gefahrenen Teilstück werde ich
beim nächsten Aktualisieren der Seiten integrieren. Wie lang ist ungefähr
die Überführung?
Gruß Nils Heiliger --------------------------------------------
Hallo Herr Heiliger!
Die
Überführung bei dem Munitionsdepot zwischen Kiel und Laboe ist nicht sehr
lang (ca. 15 - 20m) aber dafür ganz schön steil. Für Fernradfahrer mit viel
Gepäck empfehle ich daher, die Strecke entlang der Bundesstraße, über
Mönkeberg, Heikendorf, Brodersdorf in Richtung Laboe zu nehmen. Sie ist zwar
nicht so schön wie die Strecke, die direkt an der Förde entlang führt, dafür
aber gut ausgebaut (mit Radweg), schneller und bequemer. Spätestens hinter
Laboe (bei Neustein) stößt man automatisch wieder auf die Beschilderung für
den Ostseeradwanderweg. Die offiziell ausgeschilderte Strecke direkt an der
Förde eignet sich nur für Tagestouren, da sie auch oft an Strandpromenaden
und dem U-Bootehrenmal in Heikendorf verläuft (im Sommer sehr viele
Touristen).
Ich habe auch schon einige Strecken mit dem Rad hinter mir, wie den Elbe -
Radweg (1999 von Hamburg bis nach Dessau) den Rhein - Radweg (1991und 2002
von Konstanz bis nach Köln), Nahe -, Saar -, Mosel - Radweg (1994 und 2003
von Mainz über Bingen, Idar - Oberstein, Merzig, Trier, Koblenz wieder nach
Mainz), den Donau - Radweg (2001 sind wir von Nürnberg aus gestartet, ein
Stück an der Altmühl entlang bis nach Kehlheim und dann bis Wien) und wie
schon erwähnt den Ostsee - Radweg (2000 von Kiel bis nach Altefähr). Sollten
Sie sich, oder einer Ihrer Homepagebesucher, für die eine oder andere Tour
interessieren, so würde ich mich freuen, wenn ich Ihnen mit Informationen
und Tips helfen kann.
Bei allen Touren kann ich Ihre Ansicht über die Gepäcktaschen von Ortlieb
und den bikeline Karten nur teilen. Ortlieb gibt auf die Gepäcktaschen auch
eine lebenslange Garantie (bei sachgemäßer Behandlung).Sie sollten aber auch
noch mal darauf hinweisen wie wichtig es ist, einen vernünftigen
Gepäckträger bzw. Lowrider am Fahrrad zu haben. Wie ich auf einem Ihrer
Fotos gesehen habe, schwören Sie wohl auch auf den Tubus Cargo Gepäckträger,
mit einer Tragkraft bis 40 Kilo. Vergleicht man dazu einen "handelsüblichen"
meist vom Hersteller vormontierten Gepäckträger mit einer Tragkraft von 25
Kilo, stößt man doch bei zwei Ortlieb Taschen (Volumen pro Tasche 20 L),
eventuell einem Zelt, einem Schlafsack und einer ISO - Matte bzw.
Luftmatratze schnell an seine Grenzen. Ich habe dies am eigenem Leib auf
meiner Elbetour zu spüren bekommen, als mein 0815 Gepäckträger bei einer
rasanten Abfahrt doch mächtig ins Schwingen und ich ins Schlingern kam. Zu
hause habe ich mir sofort den Tubus Cargo und den Tubus Tara (Lowrider)
besorgt. Sicher es ist eine Menge Geld, die man für die Tubus Gepäckträger
ausgibt, aber daß sollte einem die eigene Sicherheit doch Wert sein.
Am Montag den 1.8. werde ich, nach zwei Jahren Fahrradtourenabstinenz, den
Ochsenweg und Heerweg befahren (von Hamburg bis nach Viborg) und an der
Ostseeküste zurück nach Kiel. Dank Ihres anschaulichen Berichts freue ich
mich schon sehr auf diese Tour und wenn es Sie interessiert, würde ich Ihnen
gerne meine Eindrücke und Erlebnisse zur Ergänzung ihr Homepage zu mailen.
Viele Grüße aus Kiel
Frank --------------------------------------------
Hallo Frank,
vielen Dank für deine Nachricht! Deine anderen Touren hören sich auch
interessant an - das sind zusammen eine Menge Kilometer!
Ich wünsche dir viel Spaß auf der geplanten Tour nach DK! Über eine
Nachricht mit deinen Eindrücken und Erlebnissen würde ich mich sehr freuen!
Insbesondere der dänische Teil auf dem Heerweg und der Ostseeküste
interessieren mich - ich habe darüber bisher wenig gehört und das wäre auch
mal eine Tour für mich, mit Start und Ziel von zu Hause.
Gruß Nils |
|
|
|
|
|
19.06.05 - Radweg nach Wien hallo nils! ich danke dir für deinen guten
bericht über den rad weg nach wien
noch viel spass beim radfahren franz
--------------------------------------------
Hallo Franz,
vielen Dank für deine Nachricht! Es freut mich, dass dir mein Reisebericht
gefallen hat.
Gruß Nils |
|
|
|
|
|
13.06.05 - Ostseeküstenradweg Hi Nils, ich
beabsichtige in Kürze den kompletten Ostsee-Küstenradweg von Rostock bis
Kiel zu fahren und versuche schon eine Weile (leider vergeblich) eine
Trackaufzeichnung irgendwo im Internet zu finden. Kannst Du mir einen Tipp
geben, wer mir vielleicht einen Download dazu geben könnte?
Ich freue mich auf Deine Antwort! Danke MFG Horst
--------------------------------------------
Hallo Horst,
hast du es dort schon mal versucht?
http://www.das-rad-ruft.de/Radtouren/
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich deinen Track-Log nach der Tour auf
meiner Seite veröffentlichen kann...
Gruß Nils |
|
|
|
|
|
12.06.05 - Nord-Ostsee-Kanal-Radweg Auf der
Nordseite ist zwischen Landwehr und Warleberg die Böschung abgerutscht. Der
Weg ist mit Verbotsschildern gesperrt, aber trotzdem mehr schlecht als recht
befahrbar. Es macht nicht den Eindruck, als würde der Weg in absehbarer Zeit
geräumt werden.
Für Kinder und Fahrräder mit Anhänger empfiehlt es sich, mit der Fähre
Landwehr auf die Südseite zu wechseln. Ggf. ist mit der kostenlosen
Kanalfähre Kiel-Holtenau die Rückfahrt zur Nordseite möglich.
--------------------------------------------
Hallo Herr Endemann,
vielen Dank für Ihre Nachricht! Ich werde diese wichtige Information im
Reisebericht veröffentlichen.
Gruß Nils Heiliger |
|
|
|
|
|
06.06.05 - Donauradweg hallo,
hab ihren bericht über den donauradweg gelesen und würde ihn nächsten monat auch abfahren. haben sie einen gps track von dieser tour?
mit freundlichem gruß günther pohr
--------------------------------------------
Hallo Herr Pohr,
einen Tracklog der Tour habe ich leider nicht. Wenn Sie Ihren aufzeichnen, würde ich den gern auf meiner Seite zum Download veröffentlichen. Viel Spaß
auf der Tour! Gruß Nils Heiliger |
|
|
|
|
|
30.05.05 - Donauradweg Ihr Bericht über den Zustand des Donauradweg ist veraltet. Abgesehen von einigen Abschnitten sind beiden Seiten
sehr gut befahrbar. (2003 und 2005) Jan Wieffer (NL)
--------------------------------------------
Hallo Herr Wieffer,
zwischenzeitlich scheint sich einiges dort getan zu haben - vor sieben
Jahren war die Qualität des Weges auf langen Abschnitten nicht so gut. Sie
schreiben, 'abgesehen von einigen Abschnitten', wie lang sind diese Strecken
ungefähr? Welchen Teil des Donauradweges sind Sie gefahren? Ich werde meinen
Reisebericht dann diesbezüglich updaten. Sind Sie innerhalb von 2 Jahren
zweimal den Donauradweg gefahren? Es gibt doch so viele andere schöne
Radfernwege!
Gruß Nils Heiliger --------------------------------------------
Hallo Herr Heiliger,
ich habe noch mal meine Frau befragt. Wir sind in 2003 meistens über das Süd-Ufer gefahren. Damals gab es noch einige Spuren
von Hoch-Wasser-Schäden. Trotzdem sehr gut befahrbar. Unserer Sohn wohnt in Wien. Deshalb haben
wir 2005 (meistens) das Nord-Ufer gewählt und sind mehr
"Gemütlich" und "Langsamer" geradelt. Unsere Tagesabschnitte sind ca. 90 km pro Tag. Wir haben nicht immer den direkten Weg gewählt, z.B. den Franz-Schubert Weg.
Wir haben das sehr bekannte Bike-Line-Buch und ein Holländisches Buch (Linda O'Brain & Hans Zaglitsch) als Führer verwendet. Jetzt das Wichtigste (für Ihr Update).
Alle Straßenschäden sind repariert worden. - Es gibt noch immer den, für Radfahrer gefährlichen, Weg über das Nord-Ufer von Grien nach Persenbeug. Obwohl der
Stillensteinklamm sehr schön ist, sollte man diesen Abschnitt unbedingt vermeiden - Östlich von Enns ist der Radweg (Süd) gesperrt wegen einer neuen
Eisenbahnlinie. Nur Mountainbiker werden Spaß haben. Die B123 ist eine gute Umleitung. - Als wir Sonntag 8 Mai (um ca. 11.00) die Fahrrad-Fähre Mauthausen -Enns nutzen wollten, gab es keine. Erst jetzt habe in dem Bike-Line-Buch über sehr beschränkte Öffnungszeiten gelesen, aber vor Ort haben wir nichts
gefunden. Gruss Jan Wieffer
--------------------------------------------
Hallo Herr Wieffer,
vielen Dank für Ihre aktuellen u. detaillierten Informationen bezüglich des
Streckenzustandes in Österreich! Über die aktuellen Betriebszeiten der Donauradfähre Enns - Mauthausen - St. Pantaleon
kann man sich vorab telefonisch unter +43 (7435) 7271 erkundigen. Seit Mai 2003
steuert die Fähre die neue Anlegestelle St. Pantaleon am Mostviertler
Enns-Donauufer an. Nun hat man wirklich die Wahl, ob man am linken oder rechten
Donauufer fahren möchte und braucht nicht die stark befahrene Mauthausener
Donaubrücke benutzen - wenn sie denn fährt. Die aktuellen Betriebszeiten der 'wichtigsten' Rad-Fähre
Au-Schlögen findet man unter
www2.resi.at.
Zur Zeit erstelle ich eine neue Präsenz unter
www.deutsche-fernradwege.de. Dort habe ich bereits meinen neuen Reisebericht 'Weser-Radweg veröffentlicht und stelle dort auch den Platz für
Reiseberichte von Besuchern zur Verfügung. Eine separate Seite habe ich für die Vermittlung von Radreisepartnern eingerichtet. Nach und nach werden die
vorhandenen Radreiseberichte von diesen Seiten aktualisiert zur neuen Seite umziehen. Gruß Nils Heiliger |
|
|
|
|
|
30.01.05 - Nord-Ostsee-Kanal-Radweg Hallo
Nils,
Danke für den schönen Bericht.
Ich glaube die Tour werde ich mir merken und sie in Verbindung mit einer
Nordseetour mal abradeln.
Mit besten Grüssen,
R. Mahr |
|
|
|
|
|
29.01.05 - Nord-Ostsee-Kanal-Radweg hallo
nils - mit grossem interesse habe ich deinen bericht gelesen und hätte da
eine kleine frage an dich - sind dir während deiner tour
rollstuhlfahrerInnen mit handybike begegnet - ich bin eine
rolllstuhlfahrerin und möchte gerne den nord ostsee-kanal mit dem handybike
fahren - wäre das möglich - und kennst du zufällig einige behinderten
gerechte pensionen und hotels die am wege liegen - für eine anwort wäre ich
dir sehr dankbar - mit freundlichen grüssen aus der schweiz
--------------------------------------------
Hallo Denise,
das Handybike kenne ich, der Onkel meiner Frau ist damit auch unterwegs. Die
Dienstwege beidseitig des Kanals sind für Kfz gebaut und in der Regel nicht
durch Schlagbäume versperrt. Ich habe auch keine schmale Durchfahrten in
Erinnerung. Platz zum Ausweichen sollte auch überall vorhanden sein. Das
Problem wird die Spurbreite deines Rollstuhls sein, denke ich. Wie du auf
meinen Fotos erkennen kannst, besteht der komplette Weg aus Betonplatten mit
einem Grünstreifen in der Mitte. Komfortabel wird es nur sein, wenn du einen
Betonstreifen mit allen drei Rädern nutzen kannst. Wie breit dieser Streifen
ist, kann ich dir nicht genau sagen - ich schätze ca. 60 cm.
Detaillierte Informationen dazu, bekommst du vielleicht bei der
'Touristischen Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal', die auch das
Projektmanagement 'Fernradwanderweg Nord-Ostsee-Kanal' übernommen haben. Bis
Anfang 2006 soll dieser realisiert sein.
Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.
Altstädter Markt 1, 24768 Rendsburg
Tel.: +49 4331-6963844, Fax: +49 4331-6963845
Email: info@nok-sh.de
Internet: www.nok-sh.de
Drei behindertengerechte Jugendherbergen liegen an der Strecke (max. 10 km
entfernt) - St. Michaelisdonn, Alberdorf u. Kiel.
Gruß
Nils --------------------------------------------
hallo nils - vielen dank für deine rasche antwort und die tips die du mir
gegeben hast - ich werde mich tiefer in dieses projekt reinknien damit ich
meinem wunsch einen schritt näher komme - ich möchte versuchen mit einer
gruppe rollis diese tour auf die beine zu stellen - mit der hoffnung und dem
wunsch dass wir anno 2006 losradeln können - wünsche dir noch manche tolle
velotour und nochmals vielen dank - grüsse aus der schweiz - denise |
|
|
|
|
|
26.07.04 - Ostseeküstenradweg Hallo Nils,
ich komme aus Konstanz, und mache mit einem Freund ab nächsten Sonntag eine
Radtour durch Deutschland. Wir wollen dabei von Neustadt/Holstein bis
Rostock auf dem Ostseeküsten-Radweg fahren. Meinst du, dass man dies auch
ohne Landkarte tun kann? Oder reicht die Beschilderung hierzu nicht aus?
Bisher habe ich mit solchen Radwegen eigentlich nur gute Erfahrungen
gemacht.
Viele Grüße Dominik
--------------------------------------------
Hallo Dominik,
als wir den Ostseeküsten-Radweg vor 4 Jahren gefahren sind, war die
Beschilderung in Schleswig-Holstein nicht im optimalen Zustand. Vielleicht
wurde diese zwischenzeitlich ausgebessert. Eine Karte, und wenn es nur eine
im groben Maßstab ist, würde ich auf jedem Fall mitnehmen!
Gruß Nils |
|
|
|
|
|
08.07.04 - Ochsenweg Hallo Nils,
habe Deinen Bericht zum Ochsenweg vor längerer Zeit mal gelesen und bin
jetzt wieder auf Deiner Seite gelandet. Kompliment, super aufgebaut!
Da ich nur 3 km vom Ochsenweg entfernt (Seestermühe) wohne, ist es meine
Lieblingsstrecke (zumindest hier oben im Norden). Die Ostsee und
Holsteinische Schweiz ist zwar schöner, aber auf dem Ochsenweg ist es
ruhiger.
Bin verschiedene Versionen gefahren:
- die "Runde" im Süden (Ostenstrecke bis kurz for Jevenstedt, die
Weststrecke zurück)
- bis nach Flensburg an einem Tag
- bis nach Flensbug in einer Nacht (17.00 - 10.00)
- von Seestermühe bis nach Hohenwestedt im Winter bei Sonnenschein und - 5°C
(war besonders schön)
Es ist schade, daß es so wenige Berichte über den Ochsenweg gibt.
Besonders schön ist auch die Fortsetzung in Dänemark, die ich bisher aber
noch nicht komplett gefahren bin.
Viele Grüße,
Gerald
--------------------------------------------
Hallo Gerald,
Vielen Dank für dein nettes Kompliment! Wir sind ja fast Nachbarn. Obwohl
ich noch dichter dran wohne (500m) bin ich bisher nur ein Mal der
Ausschilderung gefolgt. Ich habe locker geplant, diesen Sommer als Tagestour
über die West-Route bis Rendsburg und am NOK entlang bis Kiel zu fahren.
Gruß aus Tornesch
Nils |
|
|
|
|
|
15.06.04 - Nord-Ostsee-Kanal-Radweg Ab
Sehestedt ist jetzt der Weg auf der Nordseite neu hergerichtet und bis
Groß-Königsförde bestens befahrbar. Von Groß-Königsförde bis zur Fähre
Landwehr (ca. 5 km) folge man dem ausgewiesenen Radweg. Ab Landwehr geht es
dann auf beiden Seiten weiter am Kanal entlang bis Kiel-Holtenau (Nordseite
und ohne Störung durch Hafenanlagen) oder Kiel-Wik (Südseite). Von Sehestedt
aus auf der Südseite gehts nur bis Königsförde. Von dort gibt es allerdings
auch einen ausgeschilderten Radweg nach Kiel.
Gruß Josef Snayberk
--------------------------------------------
Hallo Herr Snayberk,
vielen Dank für die interessante Nachricht! Ich werde diese Information auf
meiner Radreiseberichtsseite veröffentlichen.
Gruß Nils Heiliger |
|
|
|
|
|
05.05.2004 - Ostseeküstenradweg
Hallo Nils,
wir wollen im Juli die Strecke von Schnelsen nach Ribnitz-Dammgarten fahren.
Wie schätzt Du die Strecke ein, um sie mit einem Tandem zu fahren? Wir haben
uns letztes Jahr ein Tandem bei ebay ersteigert und wollen jetzt das erste
Mal eine längere Tour damit fahren. Es wäre nett, wenn Du mir antworten
würdest.
mfg Brit Loppenthien--------------------------------------------
Hallo Brit,
warum nicht mit einem Tandem - ich sehe da keine Komplikationen. Ihr solltet
Richtung Travemünde fahren und dann immer auf dem ausgeschilderten
Ostseeküstenradweg bleiben und nicht wie ich, auf die Idee kommen, ein wenig
abzukürzen. Der Ostseeküstenradweg führt fast komplett auf ruhigen
Nebenstraßen und gut befestigten Feldwegen entlang. Radwege an Bundes- oder
Kreisstraßen, wie wir sie von hier kennen, gibt es in der ehemaligen DDR
überhaupt nicht!
Wenn ihr wieder zurück seit, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr kurz
berichtet, wie die Qualität der Wege heute ist. Ich bin die Strecke vor 7
Jahren gefahren, damals waren schon diverse Abschnitte neu ausgebaut. Der
Tourismus hat in MVP einen sehr hohen Stellenwert und der Fluss unserer
Fördermittel ist unerschöpflich - ich kann mir vorstellen, dass ihr heute
eine Top-Strecke vorfindet.
Gruß Nils |
|
|
|
|
|
15.04.2004 - Nordseeküstenradweg Hallo,
ich suche speziell nach Fahrradkarten über Schweden, die den
Nordseeküstenradweg ausschildern. Können Sie mir geeignete Karten empfehlen
bzw. mitteilen, wo ich diese Karten beziehen kann?
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Corina Jungmann
--------------------------------------------
Hallo Frau Jungmann,
da kann ich Ihnen leider auch nicht weiterhelfen - ich würde mal auf
schwedischen Seiten nach "North Sea Cycle Route" über Google suchen...
Gruß
Nils Heiliger |
|
07.04.2004 - Nord-Ostsee-Kanal-Radweg Ich
beabsichtige, im Juni den NOK mit dem Rad zu befahren. Ihr Hinweis auf den
nicht oder sch
lecht(?
) befahrb
aren Teil Sehestedt-Kiel ist für mich
wertvoll. Haben Sie inzwischen Mitteilungen, dass die Störungen beseitigt
sind? Ansonsten kann man die Tour in Rendsburt beenden und von dort mit der
Bahn zurückkehren (nach Bremen). Für evtl. Antworten danke ich Ihnen.
Herzliche Grüße Reinhold Stiering
-------------------------------------------- Hallo
Herr Stiering,
ob der Streckenabschnitt Sehestedt-Kiel zwischenzeitlich vernünftig
befahrbar ist, weiß ich nicht. Ich würde nicht die Tour in Rendsburg
beenden, sondern von dort über den ausgeschilderten Weg nach Kiel fahren.
Der Hafen und die Ostsee sind bestimmt ein Erlebnis! Und von Kiel gibt es
auch sehr gute Zugverbindungen nach Bremen.
Gruß
Nils Heiliger |
|
03.04.2004 - Donauradweg Hallo Nils,
ich möchte im Sommer den Donauweg Passau-Wien befahren. Wie ist die
Beschaffenheit der Radwege? Sind diese Wege für ein Rennrad (1.25") geeignet
oder gibts da Schotterwege oder ähnliche Fallen? Für eine Auskunft dankbar
Reinhard --------------------------------------------
Hallo Reinhard,
ich war mit einer breiten Trekking-Bereifung unterwegs. Schotterpisten gibt
es, aus meiner Erinnerung heraus, nur auf dem deutschen Teil der Strecke. In
Österreich war es durchweg asphaltiert bzw. betoniert. Unterwegs habe ich
sehr viele Radler mit einem Rennrad gesehen - das müsste gut machbar sein.
Und der Zustand der Strecke soll sich zwischenzeitlich durch Sanierung
deutlich verbessert haben.
Gruß
Nils |
|
|
|
|
|
14.03.2004 - Donauradweg Lieber Herr Heiliger,
bin beim Stöbern auf Ihre Seite geraten, denn ich mache ähnliche Urlaube,
jedoch anstelle von Fahrrad benutze ich ein Pferdegespann mit Planwagen.
Mich würde die topographische Beschaffenheit des Donauradweges
interessieren, gibt es viele Steigungen, sind diese sehr steil,
langanhaltend, kann der Weg mit einem Planwagen befahren werden, Schranken,
Brücken, Unerführungen, kann man diese zur Not umfahren, gibt es zum
Ausweichen ein landwirtschftliches Vekehrswegenetz, und letzte Frage gibt es
in den Nähe des Weges Wiesenflächen. Ich weiss, das sind viele Fragen und
für einen Radler auch nicht so ohne weiteres zu beantworten, sein
Blichwinkel ist nicht der eines Gespannfahrers. Ich selbst bin letztes Jahr
von Osnabrück nach Bremen unsd zurück gefahren, den Brückenradweg, das Jahr
zuvor haben wir die Mecklenburgische Seenplatte mit dem Planwagen umrundet.
Beim Übernachten sind wit unabhängig, wir brauchen nur ein kl. Stück Wiese,
damit die Pferde nachts fressen können. Wir haben bis jetzt jeden Abend
einen schönen Platz gefunden und wirklich nur ganz selten Schwierigkeiten
bekommen. Ich bedanke mich für Ihre Informationen, die ich schon von Ihrer
Internetseite her habe und würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Gerhard Dickgießer
--------------------------------------------
Hallo Herr Dickgießer,
diesen Blickwinkel habe ich wirklich nicht gehabt. Aus der Erinnerung heraus
würde ich sagen, dass auf der gesamten Tour nur eine Steigung dabei war, die
mich als Radfahrer ins Schwitzen gebracht hat. Der Donauradweg ist recht
eben. Es ist natürlich ein großer Unterschied zwischen einem einspurigen und
zweispurigen Fahrzeug - der ausgeschilderte Radweg ist für ein Gespann nicht
komplett realisierbar. Ein sehr großer Teil der Strecke geht über
landwirtschaftliche Wege und kleine Nebenstraßen, auf denen ein Gespann gut
vorankommt - die Abschnitte auf dem schmalen Donaudeich müssten auf der
Straße umfahren werden.
Gruß
Nils Heiliger |
|
05.01.2004 - Nordseeküstenradweg Hallo
Herr Heiliger,
Wir planen den Nordseeradweg im Spätsommer mit zwei Kindern im
Fahrradanhänger von Amrum/Niebühl nach Hamburg zurückzufahren. Gibt es hier
evtl. Probleme mit Schafgattern auf den Deichstraßen, durch deren Pforten
der Kinderanhänger nicht durchpasst. Meine Lust alle 2-3 Kilometer einen
Anhänger über eine Zaun zu tragen ist verständlicherweise begrenzt. Gibt es
sonst Alternativrouten ?
Gruß aus Hamburg
Robert und Iris
--------------------------------------------
Hallo Robert,
früher waren wir auch mit einem zweispurigen Kinderanhänger öfters auf
Deichwegen an der Elbe unterwegs - die Schafgatter sind echt nervig. Ich
habe sie auf dem Nordseeküstenweg nicht gezählt (>50?), teilweise waren sie
im 200m-Abstand. Die Pforten lassen sich nur in einem kleinen Winkel öffnen,
damit sie von selbst wieder zufallen und sind so eng, dass man gerade mit
zwei Packtaschen hindurch passt.
Ich würde von Dagebüll Richtung Flensburg oder Schleswig fahren und dann auf
dem Ochsenweg nach Hause.
Gruß
Nils |
|
26.11.2003 - Donauradweg Hallo Nils!
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer gelungen Seite!!! Derartig guter
Seitenaufbau ist im privatem Sektor nur selten zu finden.
Bin selbst im August 2003 die Strecke Ingolstadt - Linz - Ingolstadt
gefahren und war restlos begeistert. Besonders hat mir die Hilfsbereitschaft
unter den Radlern gefallen. Man sitzt abseits von allen
Zivilisationserrungenschaften, wie Bänken, etc., und wird stets gefragt, ob
ein Problem vorliegt. Respekt! Da hab ich auch ein paar mal gerne
hingelangt, wenn etwas im argen lag.
Die Tour umfasste ca. 700km, die für mich als Urlaubssportler stets als
große Herausforderungen galt. Saß das letzte mal vor zwei Jahren auf dem
Drahtesel und war erstaunt, wie gut es vorwärts ging. Die Tagesetappen waren
willkürlich nach Kondition gewählt worden. An faulen Tagen 28- 60km und an
fleißigen Tagen wurden bis zu 110km gepest.
Für ungeübte hat die Donau stetes Gefälle und meistens Rückenwind parat.
Zwei nette Effekte die mir auf der Heimreise schön zu schaffen machten.
Ab Passau, heimwärts, buchte ich eine Schiffspassage bis Deggendorf.
Insgesamt 62km schönstes Donaupanorama aus der Mitte des Stroms. Ein
einmaliges Erlebnis, das eigentlich nicht fehlen sollte. Ab Deggendorf bis
Budapest fahren div. Schifffahrtsgesellschaften auch Tagesetappen auf der
Donau. Teuer ist hierbei lediglich die Buchung von Kabinen an Bord. Passau -
Deggendorf kostete €18, sogar €1 günstiger als die vergleichbare
Busverbindung!!!!
Die Radelwege sind immer noch bestens....
Gruß André |
|
|
|
|
|
19.10.2003 - Nord-Ostsee-Kanal-Radweg werter
sportfreund heiliger,
ich habe soeben den bericht über den no-kanal-radweg gelesen.
bitte eine redaktionelle änderung vornehmen:
im vorletzten absatz "übernachtung" muss es richtig heissen:" durch die
holsteinische schweiz fortgesetzt habe." und:
auch ich habe im sommer den streckenabschnitt von rendsburg nach kiel
"versucht". von der schwebefähre ist es ratsam am südufer weiterzufahren.
wegen der werft ist es aber nur ab rade möglich direkt am kanal zu fahren.
dann ist es sinnvoll ab der fähre sehestedt am nordufer zu fahren.- aber: ab
gross-schinkel muss man sich vom kanal entfernen und über schinkel zur
nächsten fähre fahren! ab da habe ich wieder den südabschnitt benutzt. in
suchsdorf muss man beim öltanklager wieder den kanal verlassen und der weg
führt oberhalb durch den wald....
fazit: nicht empfehlenswert und meines erachtens auch nicht lohnenswert.
es wäre schön, wenn der fremdenverkehrsverband da abhilfe schaffen würde.
... der kanal kann an vielen tagen so reizvoll sein. und warum soll es nicht
auch einmal in schleswig-holstein "einen donauradweg" geben.
da sollte man auch die ideen: wikingerradweg: von kappeln nach
friedrichstadt unterstützen....
gruss
aus flensburg
hj thadewaldt
--------------------------------------------
Hallo Hans-Joachim,
vielen Dank für die ergänzenden Infos zum letzten Streckenabschnitt des
NO-Kanal-Radwegs! Auch vielen Dank für deinen redaktionellen Hinweis - die
Seite habe ich korrigiert. Vom
Wikingerradweg habe ich, wie auch Google, bisher noch nichts gehört. Auf
wohl ähnlichem Streckenverlauf wird der Eider-Treene-Sorge-Radweg in der
Auflistung der deutschen Fernradwege erwähnt.
Sportlichen Gruß aus SH
Nils -------------------------------------------- hallo nils,
der wikinger-radweg ist noch in planung. ebenso aktuell der grenzweg, der
entlang der deutsch-dänischen grenze verlaufen soll.
ich doch schön, wenn auch schleswig-holstein noch mehr "radwege" ausweisen
kann.
den eider-treene-sorge-radweg, seit 2 jahren erstellt, bin ich auch schon
gefahren. leider ist aber jetzt schon die beschilderung teilweise
katastrophal ( hier glaube ich an jugendlichen vandalismus, da einige bilder
"in falsche himmelsrichtungen zeigen" ).
wenn es denn interessiert: blick auf
www.tsv-munkbrarup.de
und dann auf die radseite gehen.
gruss
hans-joachim --------------------------------------------
Hallo Hans-Joachim,
deine Radseite habe ich besucht, toll! Flensburg - Lindau und zurück in 5
Jahren?!
Die geplanten Fernradwege in SH sind interessant, das werde ich
beobachten...
Gruß
Nils |
|
12.10.03 - Nord-Ostsee-Kanal-Radweg
Hallo, mein Name ist Jasper Most.
Ich habe vor, an dem NordostseeKanal-weg entlang zu fahren, jedoch von Kiel
aus. Gibt es in Höhe von Brunsbüttel oder etwas weiter am Nordsee-Radweg
einen Campingplatz der zu dieser Jahreszeit noch geöffnet ist?? MfG Jasper
Most
--------------------------------------------
Hallo Jasper,
das kann ich dir leider nicht beantworten, einen Campingführer aus dieser
Gegend habe ich nicht zur Hand. Du scheinst einen sehr guten Schlafsack
(Nachtfrost) zu haben! Direkt am Uferweg gibt es auch unzählige ideale
Stellen zum Wildcampen. Für eine Nacht wird da bestimmt, bei einem einzelnen
Radfahrer, kein Stress gemacht. Und an jeder Fähre steht für die Besatzung
ein Sanitärhaus, wenn man nett fragt, bekommt man zum Zähneputzen bestimmt
den Schlüssel...
Gruß
Nils
|
|
|
|
|
|
07.08.03 - Donauradweg Sehr geehrter Herr Heiliger,
wir (2 Erwachsene 1 Kind mit 20 Monaten) planen eine Donauradtour Richtung
Wien. Unser Planung nach wollten wir in Regensburg oder in Passau starten.
Für uns werfen sich noch folgende Fragen auf:
-Sind die Fahradwege durchgehend mit Kinderanhänger zu befahren
-Da unsere Durchschnittsgeschwindigkeit und fitness
geringer ist als Ihre sind wir gezwungen kürzere Etappen zu wählen: wo her
kann ich noch mehr Informationen über Unterbringungen auf der Strecke
bekommen.
-Welche Karte können Sie mir empfehlen.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen
Bei der zeitlichen Planung würden wir die ersten beiden Septemberwochen
anvisieren.
Mit freundlichen Grüßen
Boris Varchmin
--------------------------------------------
Hallo Herr Varchmin,
ich denke, die ersten beiden Septemberwochen sind eine sehr gute Reisezeit.
Zur Zeit könnte man es bei diesen Temperaturen (35 - 40°C) in einem
Kinderanhänger kaum aushalten.
Da ich früher selbst viel mit einem zweispurigen Kinderanhänger unterwegs
war, achte ich eigentlich auf meinen Touren auf dieses wichtige Kriterium.
Aus meiner Erinnerung heraus, würde ich sagen, dass es so gut wie keine
Einschränkungen auf der Tour gibt. Wenn Ihr die Tour gefahren seit, würde
ich mich zu diesem Thema über ein Feedback freuen.
Meine uneingeschränkte Kartenempfehlung sind die Bikeline-Karten aus dem
Esterbauer Verlag, die direkt von meiner Seite bei Amazon bestellt werden
können. Dort ist im hinteren Teil ein detailliertes Übernachtungsverzeichnis
mit Preiskategorien und Telefonnummern enthalten. Die
Übernachtungsmöglichkeiten sind nach den Orten flussabwärts sortiert.
Viel Spaß auf der Tour!
Gruß
Nils |
|
|
|
|
|
17.07.03 - Donauradweg Hallo,
ich bin gerade zurück von unserer Donauradtour. Raitenbuch (91790 im
Anlautertal) - Wien. Die Wege ab Passau sind sehr gut befahrbar und neu
geteert. Meist waren die Radwege abseits von Hauptstrassen. Einzig die
rechte Variante der Wachau, führte uns über verkehrsreiche Hauptstrassen,
was sehr lästig war. Ein Radführer ist nicht erforderlich, da die Wege sehr
gut ausgezeichnet sind. Unterkünfte sind einfach und schnell zu bekommen.
Sehr empfehlenswerte Tour für Anfänger. Bei Fragen einfach melden. Agathe
--------------------------------------------
Hallo Agathe,
über deine Nachricht habe ich mich gefreut! Wie viele km sind ungefähr in
Österreich neu geteert? Du schreibst, "bei Fragen einfach melden", darf ich
deine Mail-Adresse auf meiner Feedback-Seite veröffentlichen? Spam-Mails
sind so gut wie ausgeschlossen, weil ich die Adresse vor
Adressensuchprogrammen mittels JavaScript verstecken würde.
Gruß
Nils
--------------------------------------------
Ich würde vermuten, dass 90% der Strecke neu gemacht wurden. Km kann ich
schlecht angeben.
Ausnahme: die rechte Wegstrecke in der Wachau, ist überwiegend eine
Hauptverkehrsstraße. Meine Adresse kannst Du gerne auf Deiner Seite angeben.
Die Seite hat mir gute Anregungen für unsere Tour gegeben. Ich bin schon auf
der Suche nach der nächsten schönen Radltour.
Falls Du Infos über den Altmühlradweg brauchst, frag mich einfach. Ist
sozusagen vor unserer Haustür.
Gruß
Agathe
|
|
|
|
|
|
|
|
04.07.03 - Nordseeküstenradweg Hallo Nils!
Bei der Suche nach Unterlagen zum Nordseeküsten-radweg bin ich auf deine
Seite gestossen. Gefällt mir sehr gut. Wir möchten Mitte Juli einen Teil des
Nordseeküsten-Radweges fahren. Wir sind uns nur nicht sicher, ob wir von
Süden nach Norden oder umgekehrt fahren sollen, damit uns der Wind nicht zu
sehr bremst. Was würdest du uns raten. Liebe Grüße aus Südtirol Theo
--------------------------------------------
Hallo Theo,
die letzten drei Wochen habe ich an der dänischen Nordseeküste verbracht.
Als es sehr windig war, hatten wir meist Westwind, an den anderen Tagen Ost-
oder Nord-Ost-Wind. Falls ihr mit der Bahn anreisen wollt, würde ich Niebüll
als Startpunkt wählen und dann gen Heimat radeln...
Viel Spaß auf der Tour!
Gruß
Nils
[20.07.03]
|
|
02.07.03 - Donauradweg Hallo Nils! tolle Seite --Kompliment-- wir betreiben eine
Radlerpension in Vilshofen am Donauradweg ( ca. 22 km vor Passau ), hier
unsere Homepage :
http://www.privatzimmer-sagerer.de
mfg Peter Sagerer --------------------------------------------
Hallo Peter,
danke, für dein Kompliment. Deinen Link habe ich auf meiner Feedback-Seite
veröffentlicht...
Gruß
Nils |
|
|
|
|
|
25.06.03 - Donauradweg Lieber Nils,
vielen Dank, dass es neben viel Schrott über den Donauradweg wenigstens eine
schöne Seite von dir gibt, die ich mit großem Interesse gelesen habe.
Interessieren würde mich aber,
- wenn man, wie du kein Sightseeing macht und nur auf dem Rad sitzt (mach
ich übrigens auch so; kann deiner Meinung, das Rad immer im Blick haben zu
wollen, nur zustimmen) und
- wenn man kein Zelt dabei hat und immer nur in Gasthöfen übernachtet,
was UM HIMMELS WILLEN packst du dann in VIER Packtaschen. Mir ist eine fast
schon zu viel.
Würde mich freuen, wenn man auf deiner Seite mal wieder einen neuen
Flussradweg beschrieben findet (wie wärs mit Altmühl oder Taubertal, ein
bisschen Bayern schadet nicht). Gruß Markus
--------------------------------------------
Hallo Markus,
über deine Nachricht habe ich mich sehr gefreut - vielen Dank für dein Lob!
Du hast Recht, vier Packtaschen braucht man eigentlich nur für eine
Weltreise... Ich packe zwar gewichtsoptimiert, aber nicht volumenoptimiert.
Es ist unterwegs schön, alles griffbereit zu haben. Und das wenige Gewicht
verteile ich noch gerne. In der linken Tasche am Lowrider war nur der
Tagesproviant und in der rechten das Regenzeug - mehr nicht. Klamotten hatte
ich so gut wie keine mit - ich hatte Funktionswäsche an, die ich abends
durchgespült habe. Die hinteren Taschen waren auch nur leicht gepackt. Was
mag da außer einer Zahnbürste noch drin gewesen sein? ;-)
Locker geplante Flusstouren für die nächsten Jahre sind bei uns: Elbe, Weser
und Altmühl.
Gruß
Nils |
|
|
|
|
|
|
|
09.06.03 - Donauradweg Hallo!
Mit großen Interesse habe ich ihren Reisebericht über den Donauradweg
gelesen da ich dieses Jahr in den Sommerferien selbst auf dem Donauradweg
von Passau nach Wien fahren möchte. Vielleicht könnten sie mir ja noch ein
paar Tips bzgl. der Ausrüstung geben da ich sowas zum ersten Mal plane.
Vielen Dank und Tschüß, Nicole
--------------------------------------------
Hallo Nicole,
die Art und der Umfang der Ausrüstung ist stark abhängig von der
Übernachtungsart. Ich hatte kein Zelt dabei, sondern habe in Gasthöfen und
Pensionen übernachtet. In den Sommerferien ist der Donauradweg sehr stark
befahren, da kann es sein, dass man direkt an der Strecke ohne
Vorreservierung nach 16 Uhr kein günstiges Zimmer mehr bekommt. Wenn man
alleine oder zu zweit unterwegs ist, findet man aber immer eine
Übernachtungsmöglich in den Nachbarorten, die nicht direkt an der Strecke
liegen.
Zur Ausrüstungsplanung solltest du vorher überlegen, wie lange du
voraussichtlich unterwegs sein möchtest. Dann hast du schon ein Mal die
Anzahl der Kleidungsstücke, die du täglich wechseln möchtest. Das Wetter in
Mitteleuropa ist unberechenbar. Du solltest dich mit der Kleidung auf
Temperaturen zwischen 10 und 30°C und Regen einstellen. Dann solltest du
vorher noch überlegen, wie du deine Abende gestalten möchtest. Ich hatte zum
Beispiel zu den Radschuhen nur ein paar leichte Badesandalen mitgenommen.
Die Kulturtasche habe ich auch gewichtsoptimiert gepackt und alles in kleine
Plastikflaschen umgefüllt.
Je weniger Gewicht du mitnimmst, desto mehr macht die Tour Spaß!
Gruß
Nils |
|
04.06.03 - Ochsenweg Hallo,
wir sind den Ochsenweg letztes Himmelfahrtwochenende gefahren. Ich kann
deiner Beschreibung nur zustimmen. Wie du sind wir auch von Süd nach Nord
geradelt. Beschilderung ist immer noch o.k. wenn auch manchmal schwer zu
finden. Übernachtungen waren zwar zu finden aber auf die Touristeninfos
brauch man nicht zu hoffen. Am besten man macht die Übernachtungen vorher
klar. Der einzige Unterschied zu deiner Tour ist eigentlich nur, daß wir
super Wetter hatten :-))) Übrigens, interessante Seite, leider habe ich sie
erst danach entdeckt aber für die nächsten Planungen (Donauradweg o.ä.) kann
sie sicher helfen. Weiter so!
mfg
Holger
--------------------------------------------
Hallo Holger,
über deine Nachricht habe ich mich sehr gefreut! Da habt ihr euch ein tolles
Wochenende vom Wetter her ausgesucht!
Gruß
Nils |
|
02.06.03 - Donauradweg Hi,
Sie sprechen von Übernachtungsverzeichnis (Donauradwanderweg). Wo kann man
das beziehen, konnte keinen Link dazu finden. Damit ist nicht das
Radwanderbuch gemeint oder?
Danke und Gruss Markus
--------------------------------------------
Hallo Markus,
doch - ich habe die bikeline-Karten aus dem Esterbauer-Verlag benutzt. Dort
ist im hinteren Teil ein Übernachtungsverzeichnis mit Adresse, Telefonnummer
und Preiskategorie enthalten.
Donau-Radweg Teil 1
Von Donaueschingen bis Passau
ISB N 3-850000-25-7
Donau-Radweg Teil 2
Von Passau nach Wien
ISB N 3-850000-24-9
Gruß
Nils |
|
|
|
|
|
22.05.03 - Ochsenweg Hallo!
Mein Name ist Sandra Kullak 25 Jahre alt und komme aus der Gemeinde
Jahrsdorf (bei Hohenwestedt). Da ich seit dem 01.04.03 als Stellvertretende
Bürgermeisterin tätig bin. Interessiere ich mich für mein Dorf und möchte
gerne was sinnvolles mit dem Gemeindegrundstück was zur Zeit leer steht
ausarbeiten. Da sehr viele Radfahrer diese Ochsenwegstrecke befahren, wäre
dieses Gemeindegrundstück sehr geeignet für ein Rast/Grillplatz. Das
Gemeindegrundstück ist ca.500qm groß und man könnte daraus sehr gut ein
Rast/Grillplatz am Ochsenweg herrichten. Ich hoffe das Sie mir dazu ein paar
Fragen beantworten könnten! Es wäre sehr nett ,denn ich weiß nicht wer mir
diese Fragen beantworten kann. Meine Fragen wären: Hätten Sie Interesse an
so einen Rast/Grillplatz? Wenn Ja ,würden Sie sich an die Kosten mit
beteiligen? Oder werden andere Nutzungen am Ochsenweg noch benötigt z.B.
Zeltplatzstelle für eine Nacht oder Kinderspielplatz? Ich würde mich sehr
freuen wenn Sie mir weiter helfen könnten. Und hoffe vielleicht eine Antwort
von Ihnen zu bekommen. Im voraus möchte ich mich bei Ihnen schon mal
bedanken. Mit freundlichen Grüßen
Sandra Kullak
--------------------------------------------
Hallo Frau Kullack,
über Ihre Nachricht habe ich mich sehr gefreut! Ihre Idee ist toll und
sollte spontan umgesetzt werden! Ich bin damals die Ostroute über Bad
Bramstedt gefahren und bin leider nicht durch Ihre Gemeinde gekommen. Es
gibt eine Arbeitsgemeinschaft Ochsenweg e.V. - ich denke, dort sind Sie mit
Ihrem Anliegen an der richtigen Adresse:
http://www.ochsenweg-ev.de/.
Gruß
Nils Heiliger
--------------------------------------------
Vielen Dank für Ihre Hilfe hoffe das ich damit weiter komme. Wünsche
Ihnen noch eine schöne Woche. Mit freundlichen Grüßen Sandra |
|
12.05.03 - Donauradweg Hallo,
Welche Verbindung gibt es zwischen dem Donauradwanderweg und dem
Flusstourismus und dem Naturtourismus. (Entdeckung der Donau mit dem
Schiff).
Wir ergänzen ein Protokoll einer Studienreise entlang der Donau, der zum
Teil dem Flusstourismus gewidmet ist.
Mit herzlichen Grüssen
Juliane Grass, Universität Tours, IUP IMACOF
--------------------------------------------
Hallo,
man kann sicher den Radtourismus und den Flusstourismus kombinieren. Aber
ich denke, das sind ganz unterschiedliche Zielgruppen für beide Varianten.
Der Radler ist ständig aktiv, bei den Passagieren beschränkt sich das auf
die Landgänge. Ich habe den Donaudurchbruch zwischen Weltenburg und Kelheim
vom Schiff aus erlebt und genossen.
Gruß
Nils Heiliger
|
|
|
|
|
|
29.04.03 - Donauradweg Hallo,
möchte eine ähnliche tour zwecks grundlagen training mit dem Rennrad machen
- entweder von der Wurzel bis nach Wien oder in abgespeckter Form von
Ingoldstadt nach Wien. dazu 2 Fragen - Sind die Straßen/Wege rennradtauglich
und wo bekomme ich ein Pensions/Gasthof Verzeichnis. Danke und lg aus
München
Iris
-------------------------------------------
Hallo Iris,
fast 1.000 km Grundlagen-Training? Ob die Strecke heute rennradtauglich ist,
kann ich dir nicht kompetent beantworten. Nach meinem Eindruck von 1998 (das
ist fast 5 Jahre her!) streckenweise nur mit gemäßigter Geschwindigkeit.
Zwischenzeitlich habe ich aber einige Nachrichten erhalten, dass der Zustand
des Radweges - insbesondere in Österreich - sich wohl gebessert hat. Meinen
subjektiven Eindruck solltest du auch nicht überbewerten - teste es einfach,
es gibt bestimmt schlechtere Fernradwege. Von vielen wird der Donauradweg
auf Inlinern gefahren - dann sollte es mit dem Rennrad doch auch gehen...
Ich habe die bikeline-Karten aus dem Esterbauer-Verlag benutzt. Dort ist im
hinteren Teil ein Übernachtungsverzeichnis mit Adresse, Telefonnummer und
Preiskategorie enthalten.
Donau-Radweg Teil 1
Von Donaueschingen bis Passau
ISB N 3-850000-25-7
Donau-Radweg Teil 2
Von Passau nach Wien
ISB N 3-850000-24-9
Gruß
Nils |
|
27.04.03 - Donauradweg Hi Nils, ich zappe gerade durchs Netz und bin so auf dieser Seite
gelandet... Nur eine kleine Bitte von einem Ulmer Mädel, es heißt Ulmer
Münster nicht Dom zu Ulm. Liebe Grüße und viel Spaß beim Fahrradfahren,
wünsch ich Dir! Vielleicht schaust Du Dir Ulm ja doch noch mal näher an!!!
Mareike
--------------------------------------------
Hallo Mareike,
über deine Nachricht habe ich mich gefreut. Beim nächsten Update werde ich
deine Anmerkung gerne berücksichtigen - vielen Dank!
Gruß
Nils
|
|
03.03.03 - Nordseeküstenradweg
Hallo Herr Heiliger,
es wäre schön, wenn Sie auf Ihre Seite noch einen Link zur Homepage der
North Sea Cycle Route
www.northsea-cycle.com
legen würden.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Heidrich
--------------------------------------------
Hallo,
schöne Seiten - das mache ich ich beim nächsten Update gerne...
Gruß Nils
|
|
|
|
|
|
|
|
19.01.03 - Donauradweg
Hallo,
die mit viel Liebe zum Detail gestalteten Seiten haben uns sehr gut gefallen
und beinhalteten auch interessante Informationen. Wir planen in den
Osterferien mit unserem 8-jährigen Kind von Passau nach Wien zu fahren.
Leider bekommen wir keinerlei Infos, ob der Schiffsbetrieb im April schon
eröffnet ist. Des weiteren planen wir Übernachtungen auf Bauernhöfen. Haben
Sie weitere Info-Quellen?
Mit bestem Dank verbleibt
Angi mit Familie
--------------------------------------------
Hallo Angi,
die wichtigste Fähre auf der Tour ist die Radfähre Au-Schlögen. Zwischen Schlögen und Obermühl führt der Donauradweg geologisch bedingt nur am
rechten Ufer weiter. Sonst kann man fast auf der gesamten Tour beidseitig
der Donau fahren. Die Betriebszeiten der Fähre findest du unter
http://www2.resi.at
Es gibt aber auch eine beschwerliche Ganzjahres-Alternative über
Niederkappel.
Zur Übernachtungsplanung auf Bauernhöfen kann vielleicht der Landesverband
für Tourismus in Oberösterreich Infos geben.
http://www.oberoesterreich.at
Gruß
Nils
--------------------------------------------
Moin Nils,
vielen Dank! Das hilft uns zur weiteren Planung der Tour. Euch ein weiteres
schönes WE mit allem Drum und Dran und deine Seite kann ich nur jedem
empfehlen. ...
|
|
|
|
|
|
09.01.03 - Donauradweg
Hallo mir hat Ihre Information gut gefallen.
Möchte im Sommer die tour fahren.
Aber möchte mich nicht festlegen wie viele Km täglich ich fahre.
Können Sie mir sagen ob man so ohne Anmeldung ein Zimmer bekommt. Muss nicht
besonderes sein nur eben Übernachtung mit Dusche und Frühstück
Haben Sie eine Karte über die gesamte Tour. Können Sie mir weiterhelfen
Im voraus vielen Dank
Frau Sonja Kewitt
--------------------------------------------
Hallo,
es freut mich, dass Ihnen meine Seiten gefallen haben. Wenn Sie nicht gerade
in der Hauptsaison fahren und nicht in einer größeren Gruppe, sollte die
Übernachtungssuche kein Problem sein. Wenn ich direkt an der Strecke kein
Zimmer bekommen habe, bin ich ein paar km ins "Landesinnere" gefahren und
habe dort etwas gefunden. Sehr gutes Kartenmaterial bekommen Sie z.B. vom
Esterbauer-Verlag. Die aktuellen ISBN-Nummern für das Kartenmaterial finden
Sie auf meiner Seite. Viel Spaß bei der geplanten Tour!
Gruß
Nils Heiliger |
|
04.10.02 - Donauradweg Hallo Nils, ich bin heute zufällig auf deiner Seite gelandet. Den
Donauradweg von Passau nach Wien fahre ich zur Einstimmung auf die Radsaison
jedes Jahr.
Deine Beschreibung über die Qualität dieses Radweges ist ganz einfach falsch
und ein bisschen unfair. Ich habe schon viele Fernradtouren unter meinem
Sattel und in meinen Beinen, aber oben genannter ist mit Abstand der Beste.
( fast durchgehend asphaltiert, kaum bis keine Steigungen, auch mit Kindern
gut zu bewältigen )
Ich gebe dir recht, dass auf einigen Streckenabschnitten die Wurzeln den
Asphalt " unterirdisch " queren, aber auf ca 350 km ist diese Problem zu
vernachlässigen!!
Im Juli 2002 bin ich dann von Donaueschingen nach Passau gefahren ( nicht in
dem Affentempo mit dem du unterwegs bist - für die 600 km habe ich 6 1/2
Tage gebraucht ) Da gab es Radwege, die den Titel in Wahrheit nicht
verdienen: sehr grober Schotter, steinig, schlecht beschildert, viele km
entweder durch öde Aulandschaften oder durch endlose Mais, - und sonstige
Felder... Erst ab Regensburg wurde der Radweg in seiner Beschaffenheit
besser. Der allerschönste Teil - landschaftlich und kulturell ist wohl die
Strecke zw. Mühlheim über Beuron nach Sigmaringen.
Irgendwelche Infos unterwegs gibt es ganz einfach nicht!
Fazit: Der deutsche Donauradweg hat noch einiges an " Aufrüstung " nötig.
Lb Grüße Heidi ( eine, die gerne mit dem Rad fährt )
PS. Noch eine Frage zum Abschluss: wenn du in einer Woche von Donaueschingen
bis Wien fährst, tust du dann noch etwas anderes als Rad fahren und im
Gasthaus am Abend mit Einheimischen ein Bier trinken? Da kann doch keine
Zeit mehr für schöne Dinge anschauen etc bleiben?
--------------------------------------------
Hallo Heidi,
im letzten Jahr ist meine Arbeitskollegin auch von Donaueschingen bis Wien
gefahren. Sie konnte meinen schlechten Eindruck von der Qualität des
Radweges in Österreich auch nicht so extrem bestätigen. Ich bin vor über
vier Jahren die Strecke gefahren, damals hatte ich vielleicht auf dem
letzten Drittel kilometerbedingt einen bisschen empfindlichen Hintern, aber
bei Tempo 25 bin ich sehr häufig "geflogen". Daran erinnere ich mich sehr
gut! Und das waren nicht nur irgendwelche kurzen Abschnitte. Da fahre ich
lieber auf einem ebenen Schotterweg... Damals wurde auf Teilstücken mit der
Sanierung des Radweges begonnen, vielleicht ist sie zwischenzeitlich weiter
vorgeschritten? Mich würde sehr interessieren, welche Erfahrungen andere
Fahrer gemacht haben. Du bist erst die zweite (mit meiner Kollegin - von
über 20.000 Besuchern), die mit meinem Eindruck nicht konform geht. Ich
vermute, dass du irgendwas mit dem Fremdenverkehr in Österreich zu tun hast.
Vor vier Wochen bin ich mit meiner Frau den schleswig-holsteinischen Teil
des Nordseeküstenradwegs gefahren. Abgesehen vom Schafkot auf den Deichwegen
kann man dort wirklich von einem vorbildlichen Zustand des Radweges reden.
Zu deiner Abschlussfrage: Nein, wenn ich Rad fahre, fahre ich Rad. Gerne
würde ich auf meinen Touren etwas mehr besichtigen, ich fand es sehr schade,
das Schloss in Sigmaringen, das Ulmer Münster (statt Dom zu Ulm - Anmerkung
von Mareike), usw. usw. nicht besichtigen zu
können. Das Problem sind ein paar wenige unserer Mitmenschen, die mein und
dein nicht unterscheiden können. Entweder sitze ich auf meinem Rad, habe es
in Sichtweite oder es ist sicher eingestellt - eine weitere Variante gibt es
nicht - und damit entfallen leider Besichtigungen in Städten mit vielen
Menschen... Vieles habe ich aber schon nachgeholt, wenn ich mit dem Auto in
der Nähe war.
Gruß
Nils |
|
|
|
|
|
11.09.02 - Ostseeküstenradweg Guten Morgen,
Herr Heiliger,
wir wollen im nächsten Jahr ebenfalls den Ostseeküstenradweg von Flensburg
bis zur poln. Grenze fahren und suchen geeignetes Infomaterial.
Es wäre sehr schön, wenn Sie uns ein paar Quellen nennen könnten, die Ihrer
Meinung nach geeignet sind.
Ihre Beschreibung in dieser Homepage ist bereits ein sehr guter Einstieg
gewesen - ein großes Lob an den Autor.
Für Ihre Mühe bedanken wir uns schon jetzt und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Katrin und Uwe Schürmann
--------------------------------------------
Hallo,
gutes Infomaterial sind die bikeline-Karten aus dem Esterbauer-Verlag. Teil
1, von Flensburg nach Travemünde, hat die
ISB N 3-85000-007-9. Es gibt auch einen zweiten Teil für die Strecke in
Mecklenburg-Vorpommern.
Eine gute Übersichtskarte für den Schleswig-Holsteinischen Teil und weiteres
nützliches Infomaterial gibt es kostenlos beim
Ostseebäderverband Schleswig-Holstein e.V.. Teilweise können die
Info-Blätter auch direkt als PDF-Dokumente heruntergeladen werden:
http://www.ostsee-schleswig-holstein.de/
Gruß
Nils Heiliger --------------------------------------------
Herzlichen Dank für Ihre schnelle Antwort und viele Grüße aus NRW
Uwe Schürmann |
|
|
|
03.09.02 - Ochsenweg
Hallo!
Ich möchte gerne in den Herbstferien u.a. den Ochsenweg von Flensburg nach
Wedel fahren. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass ein "geländegängiges"
Fahrrad benötigt wird. Kannst du das bestätigen?
Ich frage deshalb, weil ich den Weg laufe, meine Kinder (12,14) mich aber
auf dem Fahrrad begleiten, wobei (nach bisheriger Planung) einer das ganze
Gepäck mit einem Bäckerfahrrad transportiert. Und das ist dann eindeutig
nicht geländegängig ;-)
(Wir haben schonmal eine Tour mit Bäckerrad gemacht, aber da bin ich das
gefahren und es war auf der Dortmund-Ems-Kanal Route, also gut fahrbar,
siehe
http://www.steppenhahn.de/lk/dek.html)
Besten Dank schonmal für die Info :-))
Lieber Gruss
Stephan
--------------------------------------------
Hallo Stephan,
ich denke, von den 240 km müsst ihr ungefähr einen schieben. Das sind dann
Reitwege oder weiche Sandpisten. Der Rest ist mit einem normal bereiften
Fahrrad gut zu schaffen. Vielleicht ist an manchen Stellen der breite Träger
eures Lastenfahrrads ein wenig hinderlich...
Viel Spaß!
Gruß
Nils
|
|
|
|
|
|
02.09.02 - Ochsenweg Hallo Nils!
Ich bin heute mal auf deiner Seite gestrandet. auf der Suche nach
kartenmaterial für den Ochsenweg :o)
Ich habe mir gedacht mich mal auf Rad zu wagen und die Strecke Flensburg -
Neumünster zu fahren.
Du bist die Strecke schon mal gefahren. Wie lange würde ich ungefähr
brauchen, bei welcher Schnittgeschwindigkeit? Du bist im Regen gefahren, war
es sehr anstrengend im Regen? weil, ich hab vor die Strecke in den
Herbstferien zu fahren, da ist wohl durchaus mit Regen zu rechnen. :o(
würde mich sehr freuen, wenn du mir weiterhelfen könntest :o)
MFG
BassTee (www.basstee.de)
--------------------------------------------
Hallo Sebastian,
das sind ungefähr 120 km auf dem Ochsenweg. Wenn du ein Rad mit Schaltung
hast, müsstest du es an einem Tag schaffen. Bei einer durchschnittlichen
Geschwindigkeit von 17 km/h sind das 7 Stunden reine Fahrzeit. Ich denke,
Regen ist bei entsprechender Kleidung weniger problematisch als ein starker
Gegenwind, der bei uns in Schleswig-Holstein im Herbst nicht selten ist.
Gruß
Nils |
|
14.08.02 - Donauradweg Hallo Nils,
ja, wir haben inzwischen beschlossen, lieber Richtung Holland zu fahren...
Eine Auskunftsadresse hab ich aber trotzdem gekriegt:
Sehr geehrte Frau Müller,
zu Ihrer Anfrage nach dem Zustand des Donauradwegs möchte ich Sie an die
ARGE Deutsche Donau verweisen:
Tel. 08431 / 5 72 37,
info@deutsche-donau.de
Mit freundlichen Grüßen
Rudolf Scharl Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und
Umweltfragen
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Tel: 089/9214 3288
Herzliche Grüße,
Simone |
|
12.08.02 - Donauradweg
Hallo Nils,
mein Mann und ich hatten geplant, Ende August die Donau entlang zu fahren,
von Donaueschingen bis Passau. Angesichts der Überschwemmungen in Bayern
haben wir uns allerdings gefragt, ob das derzeit eine gute Idee ist. Hast Du
'ne Ahnung, ob es irgendwo eine eine Quelle (Internet-Seite, email Adresse
o.ä.) gibt, bei der man den aktuellen Zustand des gesamten Donauradweges
erfragen kann?
Danke!
Gruss,
Simone Müller
--------------------------------------------
Hallo Simone,
wenn ich die aktuellen Bilder im Fernsehen sehe, wird man wohl zur Zeit
Umleitungen fahren müssen... Eine Adresse, wo man Infos über den aktuellen
Status des Weges bekommt, kenne ich leider nicht. Falls Ihr was findet,
informiert mich bitte. Aber in zwei Wochen sieht es bestimmt schon wieder
ganz anders aus...
Gruß
Nils
|
|
|
|
|
|
07.08.02 - Donauradweg Hallo Nils,
bin beim Stöbern über den Donauradweg zufällig auf Deine Seite gestoßen. Ist
wirklich super! Das Informativste, das ich finden konnte! Nur eine Frage: Du
sprichst von einem Hotel- und Gaststättenverzeichnis. Da ich mit einer
Freundin Mitte September die Tour von Passau nach Wien fahren möchte, wäre
ich Dir sehr dankbar für eine Information, wo ich ein solches Verzeichnis
finden kann. --------------------------------------------
Hallo Elke,
schön, dass dir meine Seiten gefallen...
Ich habe die bikeline-Karten aus dem Esterbauer-Verlag benutzt. Dort ist im
hinteren Teil ein Übernachtungsverzeichnis mit Adresse, Telefonnummer und
Preiskategorie enthalten.
Donau-Radweg Teil 1
Von Donaueschingen bis Passau
ISB N 3-900869-80-4
Donau-Radweg Teil 2
Von Passau nach Wien
ISB N 3-900869-79-0
Viel Spaß bei der Tour!
Gruß
Nils
--------------------------------------------
Danke dir! Werde ich mir morgen gleich besorgen!
Gruß Elke |
|
|
|
13.07.02 - Donauradweg
Hi Nils
also erst mal grosses Lob für deine Seite!! Nur eins solltest du noch
ändern, und zwar, dass du zwar die Feedbacks online stellst aber wenn darin
Fragen enthalten sind, diese nicht beantwortest. So muss jeder, der die
gleichen Fragen hat nochmal selber ein Feedback schreiben. Mich würde zum
Beispiel interessieren, woher du die Karten hast die du online stellst
(siehe Konrad vom 2.5.02) und wie das mit der Fahrradmitnahme in
österreichischen Zügen funktioniert. Muss man sich dort anmelden wenn man
nur als einzelner mit dem Rad fährt??? Und ist es ratsam seine Zugfahrkarte
schon in Deutschland zu kaufen und damit allerdings einen genauen
Abfahrtstermin zu haben oder nehmen die Österreicher auch die deutsche
Bahncard an?
Es wäre cool wenn du mir diese Fragen beantworten könntest
Peter
--------------------------------------------
Hallo Peter,
schön, dass dir meine Seiten gefallen!
Deinen Vorschlag, Antworten auf diese Seite zu stellen, finde ich gut.
Die Karten habe ich aus dem MS-Encarter Weltatlas. Dort kann man in
beliebige Bereiche zoomen und ohne Beschriftung auf dem Bildschirm
darstellen - über die Zwischenablage in ein Grafikprogramm kopieren und dort
weiterbearbeiten.
Die Fragen zu der Fahrradmitnahme kann ich dir leider nicht kompetent
beantworten. Ich habe damals die Fahrkarte vor der Abfahrt in Deutschland
gekauft. Reserviert habe ich - glaube ich - nicht. Die Frage zur Bahncard
würde ich an die DB stellen...
Gruß
Nils
--------------------------------------------
So, jetzt ist deine Seite echt super. Bin jetzt auch den Donauradweg von
Ulm nach Wien in 5 Tagen abgefahren. Deine Antwort kam leider zu spät aber
ich habs auch so geschafft. Also noch Danke für die Antwort
Peter
|
|
|
|
|
|
12.07.02 Hallo!
Bin auf der Suche nach einem netten Tourenvorschlag für eine 3 täglge
Radtour an der Ostsee auf deine tolle HP gestossen... Nachdem ich aus
Österreich bin und die nächsten 2 Monate in Berlin verbringe, weiss ich
leider nicht welche Wochenendtouren landschaftlich reizvoll wären und würde
mich sehr freuen, wenn du mir vielleicht ein paar Tips geben könntest..
Herzliches Dankenschön !
lg
Daniela |
|
|
|
10.06.02 - Donauradweg
Zu mir ist es die beste Seite die ich auf diesen Zeit von der Donauradweg
gesehen habe. Die Bilder geben ein Natürgetraue ansehen von die Donau. So
stell ich mir das vor: Überschwimmungen und schönes Wetter. Danke für diese
gute Website.
Grússe
Dries Bartelds aus die Niederlände
|
|
|
|
|
|
10.06.02 - Donauradweg hi, dein bericht über die radwanderung an der donau nach wien
interessiert mich sehr, da wir in kürze vorhaben, per inliner nach wien zu
fahren - von regensburg aus. kannst du mir bitte etwas genauere
informationen über den zustand der radwege geben und ob sie zum inleinern
geeignet sind, wenn von wo bis wo und wo nicht....
herzlichen dank!
susanne günzler |
|
28.05.02 - Donauradweg Hallo Nils,
bin bei der Suche nach Infos zum Donauradweg auf Deiner Seite gelandet-
wirklich informativ und abwechslungsreich mit den Photos, ist Dir richtig
gut gelungen.
Herzliche Grüße von Deiner Fast-Namensvetterin,
Stephanie Heilig |
|
25.05.2002 - Ochsenweg
Hallo Nils,
Deine Seite ist super. Sehr übersichtlich, informativ und persönlich.
Werde Ende Juni vielleicht den Ochsenweg testen.
Gruss aus Bielefeld (die Kartenmacher-Stadt *g*)
Carmen
|
|
|
|
|
|
12.05.02 - Donauradweg Hallo Nils,
habe gerade voll Interesse den Bericht von der Donautour gelesen. Wir
beabsichtigen in diesem Jahr zusammen mit unserer Tochter (9) die Tour von
Wien aus nach Passau zu fahren.
Ist die "entgegengesetzte" Richtung zu empfehlen oder was spricht dagegen?
Wie gelangt man vom Westbahnhof zum Donauradweg - ist das ausgeschildert?
Wie viel Vorlauf braucht man bei der Bahn, wenn man ins Ausland Fahrräder
mitnehmen möchte?
Gruß
Dieter |
|
29.04.02 - Donauradweg Hallo,
ich wollte nur mal sagen, das ich diese Page sehr toll gemacht finde. Bin
bei meiner Suche nach Berichten über die Passau-Wien-Tour darauf gestoßen.
Wirklich gut und war auch gleich eine Hilfe für die Planung einer eigenen
Tour.
Viele Grüße Corina |
|
01.04.2002 - Donauradweg
Hallo,
gibt es auch "organisierte" Radwanderungen (z.B.: mit Gepäcktransport von
Übernachtungsstelle zu Übernachtungsstelle) auf dem Donauradweg z.B.: von
Passau bis Wien??
Wen ja, haben Sie eine Kontaktadresse?
Ihre Web-Site finde ich übrigens sehr gut!!
Mit freundl. Grüßen
Lothar Roth
|
|
|
|
|
|
31.03.2002
- Donauradweg hallo, nils
nach langjähriger erfahrung im radtour und trekking bereich, bin ich am
überlegen wie es wohl mit einer tour per inline-skates aussehen würde. meine
frage dazu.
du schreibst der donauradweg wäre in österreich eine katastrophe... (kann
ich also vergessen?). wie ist denn der weg in deutschland? kann man dort mit
den skates vorankommen oder gibt es dort größere strecken auf denen probleme
auftauchen könnten?
würde mich freuen etwas von dir zu hören, ansonsten wünsch ich dir noch viel
spass und glück auf (hoffentlich) noch folgenden touren.
karsten aus münchen |
|
29.03.2002 - Ostseeküstenradweg Servus nils,
vorab grüße aus niederbayern. der ostseeradweg ist teilweise eine zumutung.
ab der ehemaligen grenze führt der weg zwar entlang der küste, auf teilweise
defekten betonplatten, dazwischen sandstrecken, abgelöst von
kopfsteinpflaster. wir sind auf nebenstrecken, umwege haben wir in kauf
genommen, ausgewichen. in vielen dörfern und kleineren städten werden, im
rahmen der dorf-stadtsanierung grobflächige pflaster eingebaut. das geld muß
offensichtlich verbaut werden. rügen ist für radfahrer eine zumutung. usedom
das gegenteil. nur die zufahrt nach wolgast ist lebensgefährlich. auch läßt
die wegweisung viele wünsche offen. die ossis waren zu uns bayern
ausgesprochen freundlich und hilfsbereit.
es grüßt hans siedersbeck |
|
25.03.2002 - Donauradweg
ich hab vor, von münchen nach irland mit dem rad zu fahren.
ich rechne mit ca. 1800 km von münchen über ulm, donaueschingen, basel, dion,
dann die loire entlang,rauf in die bretagne, an der küste bis roscoff und
mit der fähre nach irland.
erste frage?
ist das wirklich von ulm nach donaueschingen so lang wie du beschreibst. (ca
200 km)
zweite frage?
hast du gute übernachtungstipps oder andere vorschläge für mich.
ich freu mich auf gedankenaustausch.
grüsse
flo
|
|
|
|
|
|
14.03.2002
- Ochsenweg Hallo Nils,
auf der Suche nach dem Ochsenweg kam ich auf Deine Seite. Finde ich ganz
toll. Mach weiter so.
Den Donauradweg kennen wir auch, Tauernradweg und Bodensee sind auch ganz
toll.
In diesem Jahr sind wir auch in Österreich unterwegs, aber gebucht, was wir
noch nie gemacht haben. Ich werde mal berichten. Ein Stück vom Ochsenweg
haben wir uns für ein Wochenende vorgenommen. Mal sehen, was kommt.
Grüße aus Appen
Helga und Lothar Gätjens
|
|
25.02.2002 - Donauradweg
Hat sich der Zustand der Wege in Österreich seit 98 gebessert?
Wir wollen die Tour ab Passau machen.
Thomas Eninger
|
|
07.02.2002
- Donauradweg Hallo Nils,
wir haben mit Interesse Deine Reiseroute gelesen. Auch wir haben diese Tour
bereits vor ein paar Jahren gemacht. Wir begannen in Tuttlingen und fuhren
bis Budapest und dann noch weitere ca. 100 km südlich (Richtung Plattensee)
in den Ort Hartau, dies allerdings fast nur auf der Landstrasse.
Auch die Strecke von Wien bis Budapest ist super.
Solltest Du vielleicht auch mal machen. Du wirst begeistert sein. Hier
erlebst Du "Natur pur".
Grüße Erwin und Brigitte Kramer |
|
|
|
|
|
19.01.2002
- Donauradweg Hallo, wir sind begeisterte Radfahrer und deine Tour interessiert uns
besonderst. Aber eigentlich wollte ich mich eher all den freundlichen
Lobeszeilen anschließen und mein Kompliment ausdrücken. Super gemacht! Nun,
da wir auch Mountinbike fahren aber unsere bisherige Italien-Tagestouren
eher mit dem Rennrad fuhren deine Einschätzung...schafft man´s auch mit dem
Rennrad? Oder ist die Beschaffenheit der Strecke doch etwas zu "holprig"?
Ciao Silvester. |
|
27.12.2001
- Donauradweg Hallo Nils!
Bin sehr sehr beeindruckt von deiner HP und werde die Strecke von Passau
nach Wien im Sommer selber einmal fahren. Werde deine HP in meinem Marker
aufnehmen und bin gespannt wann du wieder etwas neues hast. Vielen dank und
allzeit Luft in deinen Reifen wünscht dir
Gerhard Dreier
|
|
08.10.2001 - Donauradweg
Hallo Nils,
ich plane im nächsten Jahr mit meiner Frau und meinem Sohn den Donauradweg
von Donaueschingen bis Passau zu fahren. Ich bin per Zufall auf deine Seite
gestoßen. Dort findet man gute Anregungen für meine Tour. Vielen Dank.
Ich werde mich nächstes Jahr nach der Tour noch einmal melden.
Franz-Johann Maaßen |
|
|
|
|
|
27.09.2001
- Donauradweg Hallo Nils
Deine Seite bekommt den Zuschlag für die beste Site im Web die ich gefunden habe.
Meine Frau und ich, beide Mitte 40 wollen Anfang Oktober von Donaueschingen bis Ulm radeln. Als Fastanfänger haben wir so plus-minus 60 Kilometer/Tag geplant.
Wir wohnen zwischen Bruchsal und Karlsruhe und werden daher mit dem Auto anreisen. Wir wollen das Auto in Donaueschingen abstellen und dann wenn möglich mit der DB zurückfahren.
Wir haben uns das Radtourenbuch vom Verlag Esterbauer Maßstab 1:50.000
angeschafft, dies scheint uns sehr übersichtlich und informativ gestaltet.
übrigens im letzten Jahr im Mai haben wir unsere erste Tour unternommen und sind die Fehnroute abgeradelt. Mit einer Länge von 165 km und durchweg flach war sie für uns gerade recht. 2 übernachtungen hatten wir vorgebucht, währe aber wirklich nicht nötig gewesen. Die Route war vorbildlich ausgeschildert und die übernachtspreise waren aus unser Sicht i.O. DM 100 im Doppelzimmer. Die ganze Strecke war Autofrei und führte fast immer am Wasser ( den Fehn ) entlang.
Gruß Bernhard und Melani
|
|
03.09.2001
- Donauradweg Hallo Nils
Ich plane mit 2 Freunden eine Fahrradtour von Regensburg bis nach Wien. Mit
Interesse hab ich mir deine Seiten angeschaut (super). Du nanntest ein Übernachtungsverzeichnis, wo bekomme ich so etwas her. Da wir ohne zelt unterwegs sind und vorhaben in
Jugendherbergen zu übernachten, aber nicht überall welche vorhanden sind. (da wir auch täglich nur kleinere Strecken fahren wollen um uns auch die vielen Sehenswürdigkeiten anschauen zu können) Du würdest uns wirklich sehr
weiterhelfen :-)
MFG Florian
|
|
|
|
|
|
|
|
05.08.2001
- Donauradweg vielen Dank für die tolle Seiten über den Donau-Radweg, mit weitem Abstand die besten Informationen im ganzen Netz die ich zwischenzeitlich gefunden habe. Wir werden die Tour ab 07.08.01 machen wenns klappt vielleicht bis Budapest und das mit dem Rennrad. Werde mich nochmals melden wenn wir zurück sind.
Harald Kurz
|
|
04.08.2001
- Donauradweg Hallo Nils,
bin wie so viele auch per Zufall auf deine site gestoßen und sie macht ja total Lust aufs Radeln. Ja, wir haben in zwei Wochen die Strecke Donaueschingen-Passau vor. Die Bilder lassen viel auf Natur hoffen, bin gespannt wies wird. Danke für deine Streckenbeschreibung, wir werden jedoch bestimmt nicht so viel Kilometer an einem tag schaffen wie du. Wir werden unser Zelt mitnehmen und hoffentlich auch Campingplätze antreffen. Ok, dir einen schönen Sommer. Wo gehts dieses Jahr hin?
Grüße von Isabel
|
|
24.07.2001 - Donauradweg
Hallo Nils
Habe mit grossem Interesse den Tourenbericht Donauradweg gelesen. Der Bericht hat mich sehr angesprochen. Zur Zeit plane ich meine erste Tour von Basel nach Rotterdam oder Nordsee. Hast Du zufällig Unterlagen oder Links über einen Teil der Tour ?
Bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Gruss
Friedrich Konrad
|
|
|
|
|
|
23.07.2001 - Ostseeküstenradweg
Hallo,
meine Glückwünsche zu deiner Page. Wir sind letztes Jahr den Ostseeküstenradweg mit unserer 8 jährigen Tochter und Zelt von Flensburg bis Oldenburg gefahren. Ab Freitag wollen wir uns den Rest bis Lübeck vornehmen. Letztes Jahr hatten wir leider Pech mit dem Wetter und haben die Tour vorzeitig abgebrochen.
Deiner Wegbeschreibung kann ich nur zustimmen. Schade finde ich das die Deutsche Bahn ihren eh schon schlechten Service für Radfahrer noch mehr runterfährt.
Viele Grüsse und bis vielleicht mal auf dem Radweg!
Michael
|
|
08.07.2001 - Donauradweg
Hallo Nils!
Wir wollen im August von Ulm nach Wien "radeln". Wie viel Kilometer sind das? Gibt es viele Campingplätze
- hast du davon eine Liste? Kannst du uns helfen? Wir würden uns freuen!!!
Liebe Grüße
Angelika und Tobia
|
|
30.06.2001 - Donauradweg
Hallo Nils!
Erst mal unseren Dank für deine sehr informative Internet Seite über den Donau Radweg. Wir machen im August unsere Hochzeitsreise an der Donau entlang von
Ingolstadt bis Wien. Da wir mit einem Renntandem fahren, interessiert uns brennend die Streckenbeschaffenheit. Hast du aktuelle Informationen dazu? Weißt du aktuelle
Links oder Reiseberichte, vielleicht von Leuten, die das mit dem Rennrad oder Inlinern gemacht haben. Dein Bericht mit dem Hinweis auf den von Wurzeln aufgerissenen
Radweg läßt nichts Gutes ahnen, aber vielleicht hat sich da mittlerweile einiges getan.
Vielen Dank!
Christian & Silke
|
|
|
|
|
|
09.06.2001 - Donauradweg
Servus !
Deine Seiten sind sehr gut. Bin mit meiner Familie (Frau und zwei Buben (9+13)) Pfingsten 01 von Ulm nach Regensburg gefahren, 1999 von Donaueschingen nach Ulm. Der Donauradweg ist, sowie Du ihn auch beschrieben hast, wunderschön.
Einige Deiner Bilder werde ich runterladen, weil mein Sohnemann zwar viele Fotos von der Tour gemacht hat, jedoch keinen Film eingelegt hatte, naja, was soll`s, für solche Fälle gibt´s ja das Internet.
Tschüß und Gruß aus Donaueschingen.
Jürgen Hall
|
|
28.05.2001 - Donauradweg
Hallo Nils,
deine Seite hat mir sehr gefallen und ich konnte mir schon mal ein gutes Bild über die Gegenden entlang des Radweges machen!!!
Viele Grüße aus dem Süden
Martin Böhm
|
|
09.05.2001 - Ochsenweg
Hallo Nils,
nach deiner Schilderung ist der Ochsenweg ja nicht gerade zu empfehlen. Wollte ihn eigentlich nächste Woche fahren...
Gruß
Dieter Hurcks
Schau mal rein:
www.radtouren.net
www.adfc-burgdorf.de
|
|
|
|
|
|
01.04.2001 - Donauradweg
Hi, Nils
Very impressive site!
We plan to go from Munich to Wien - me, my wife and our two children (2 and 3 years old - on bike chairs) this May. I used your dayly scedule to
prove my wife that we will make more than 40 km per day and therefore it is useless to use an agency but carry our bags and be
independant. Do you know any sites where we could find info about accomodation in
Germany (from Munich to Passau)? Or may be some Forums abour Donauradweg?
Good luck
HERE IN BULGARIA WE HAVE FOUND GRAET "RADWEGS" IN THE SOUTH FORESTS - FOR THOSE WHO WANT TO BE ALONE AND MEET NOT EVEN OTHER PEOPLE OR
CICLISTS.
|
|
28.03.2001
Hallo,
Ich habe Ihre Seite über cycling search gefunden.
Die Seite ist sehr informativ, wenn man eine Fernradwanderung wie dort beschrieben vor hat.
Meine HP ist unter http://www.radtour4u.de zu erreichen. (Radtouren zwischen Elbe und Weser)
frdl. Grüsse und viel Spass bei den Touren
Hans-H. Heideloff
|
|
28.03.2001 - Donauradweg
Hallo Nils,
ich bin beim Stöbern nach Infos über den Donauradweg auf Deine Seite gestossen. Sie ist wirklich toll -
informativ und übersichtlich.
Die Schwimmabteilung des SC-Korb plant für Juni eine Genussradtour von Donaueschingen bis Sigmaringen. Hast
Du uns noch Übernachtungstipps? Schau Dir unsere Homepage im Juni an, wir werden über die Tour berichten.
SCK-Schwimmen.de
Gruß aus Korb
Helga
|
|
|
|
|
|
26.03.2001 - Donauradweg
Hallo Nils!
Ich bleib` einfach mal beim "Du". Wir planen eine Tour entlang der Donau ab Tuttlingen Richtung Ulm über Ostern 2001. Hast Du Infos zum Thema Wetter (klar, kann keiner genau vorhersagen. Aber vielleicht trotzdem so ungefähr?) und auch der Radler-Dichte über das lange Wochenende?
Können wir da einfach auf Gutglück losradeln oder sollten wir vorher reservieren?
übrigens einen Tip für Familienradler und Semiprofis wie wir es sind:
Ab Tuttlingen gibt es eine sehr clever überlegte private Eisenbahnverbindung Richtung Sigmaringen und Retour. Ideal für Familien etc., die gerne in eine Richtung am Tag radeln wollen, aber der Weg zurück evtl. die Gesamtentfernung verkürzt -- dann einfach in den Zug einsteigen und zurückchauffieren lassen. Der Zug hat in der Mitte speziell für Fahrräder einen
eigenen Waggon!!
Viele Grüße aus Stuttgart!
gez. Clemens v. xxxxx
|
|
17.03.2001 - Ochsenweg
Anfrage
IM MAI WILL ICH MIT 13 FRAUEN DEN OCHSENWEG ENTLANG FAHREN. GIBT ES EINE AUFLISTUNG DER MÖGLICHEN UNTERKÜNFTE?
FüR EINE ANTWORT WÄRE ICH DANKBAR.
Eva-Maria xxxxx
|
|
13.03.2001 - Donauradweg
Hallo!
Die Seiten haben mir prima gefallen, vor allem weil sie mich an einen schönen Urlaub im September erinnern. Wir sind vor ein paar Jahren mit dem Rad von Passau nach Budapest gefahren und haben da auch den Donauradweg befahren.
Viele Grüße
Carsten
|
|
|
|
|
|
09.03.2001 - Ochsenweg
Moin moin,
suchte infos ueber den westlichen ochsenweg mit der noch längsten erhaltenen teilstrecke
in nordfriesland
tue tues
Block
|
|
25.02.2001 - Donauradweg
Hallo Nils,
habe deine schön und informativ gestaltete Seite durch Zufall im Internet entdeckt. Wir planen dieses Jahr eine ähnlich Tour von Nürnberg zur Donau und dann am Donauradweg nach Wien. Habe auf deinen Bildern eigentlich nur gute Streckenbeschaffenheit gesehen. Das Problem ist nämlich, daß wir mit den Rennrädern fahren wollen.
Vielleicht könntest Du mir eine Kurzinfo geben, ob das mit einem Rennrad problemlos möglich ist.
Im Voraus besten Dank und Grüße aus Nürnberg
Reinhard
|
|
12.02.2001 - Donauradweg
Hallo Nils Heiliger,
ich wollte mich heute über den Radfernweg Passau - Wien Informieren. Da bin ich auf ihre Seite gestoßen die sehr Interessant aussieht. Ich suche hauptsächlich eines, da ich diese Strecke mit Inlineskates zurück legen möchte,
interessiert mich brennend wie die Wegbeschaffenheit ist also ist der Weg durchgehend geteert, oder muß man mal über Feldwege.... .
über eine Antwort von ihnen würde ich mich sehr freuen!
Sie haben übrigens zu diesem Thema die beste und Informativste Homepage die
ich im Netz gefunden habe!
Nur weiter so.
MfG
Schmid Christoph
|
|
|
|
|
|
09.02.2001 - Donauradweg
Hallo Nils,
das ist eine sehr schöne, aber vor allem auch hilfreiche Seite. Den Donauradweg bin ich auch schon gefahren, aber nur von Passau nach Wien. Das war auch sehr schön. Nun würde mich mal das Stück von Wien nach Budapest reizen. Das soll jedoch nicht so schön ausgebaut sein, bzw. die Übernachtungsmöglichkeiten sollen etwas
rar sein. Hast Du da, oder sonst jemand irgendwelche Erfahrungen? Nach welcher Karte bist Du denn gefahren? Wer weiß vielleicht fahre ich ja mal mit Yvonne zusammen an der Donau entlang :)
Schöne Grüße
Carola
schoy@gmx.de
|
|
25.01.2001 - Donauradweg
Hallo Nils,
Durch Zufall fand ich Ihre Seite. Für mich sehr interessant da ich zusammen mit meinem Mann auch die Donauradtour gemacht habe und zwar von Schärding (Inn) über Passau nach Bratislava, dann ein Stück zurück bis Bad Deutsch Altenburg und weiter um den Neusiedlersee und wieder ganz zurück die Donau entlang nach Schärding. Eine fantastische Fahrt von 14 Tagen mit nur einen Tag Regen!
Auch haben wir die Tauernroute gefahren und zwar kombiniert mit der Innroute. Wir haben in Braunau (Inn) angefangen, sind erst den Inn entlang bis zum Zillertal. Dann ins Zillertal bis Zell am Ziller, weiter über den Gerlospass (mit dem Bus!) nach Krimml und dann die Tauernradtour über Zell am See und Salzburg zurück nach Braunau wo unser Auto stand bei Hotel Alter Weinhans (sehr empfehlenswert!).
Auch sind wir einmal um den Bodensee gefahren mit einem Umweg den Schweizer Rhein entlang bis Sargans und wieder zurück an Vaduz (Liechtenstein) vorbei.
Wir übernachten immer in Gasthöfen oder in Privathäusern die wir immer erst unterwegs reservieren um ganz frei zu sein.
Im nächsten Sommer planen wir eine Fahrt ab Lüneburg, wo wir unser Auto bei Freunden stehen lassen. Wir möchten zuerst die Elbe entlang bis zur Nordsee, dann die Nordseeküste entlang bis Sylt. Dann mit dem Bus zur Ostseeküste, entlang die Küste nach Lübeck und wieder zurück nach Lüneburg. Wenn Sie noch Tips haben, ich wäre Ihnen sehr verbunden.
Grüsse, Hermien (NL)
|
|
|
|
|
|
22.01.2001 - Donauradweg
Hallo Nils!
Deine Homepage ist mit wirklich viel Aufwand und Liebe gemacht. Echt super! Klasse ist auch das alle deine Foto-Links einwandfrei funktionieren.
Ich habe jetzt wieder neue Denkanstöße für nen schönen Bike-Urlaub bekommen.
Die Donau von Donaueschingen bis Wien würde mich mich schon sehr reizen...
Also nochmal super sache Deine Seite!!
Viele Grüße aus Köln!
Yvonne (22)
|
|
07.01.2001 - Ostseeküstenradwweg
Hallo,
vielen Dank für die guten Reisebeschreibungen und Einschätzungen. Ich möchte den Ostseeküstenradweg alsbald in Etappen fahren.
Gute Homepage!
Ich hab mir ein Lesezeichen gesetzt und werd mal wieder reinschauen.
Gruß
Ludger
|
|
04.01.2001 - Donauradweg
hallo Nils,
bin als internet-neuling, aber "alterhase" in radtouren eher zufällig auf deine sehr interessanten touren gestoßen.
ich wohne ca.12 km von deinem etappenort stepperg enfernt und kenne auch deine damalige unterkunft. die Donau kenne ich von donaueschingen bis budapest und kann deinen ausführungen nur beipflichten. ich möchte heuer zum vierten mal per rad nach wien, es gibt immer wieder viel neues zu entdecken. 2ooo fuhr ich von leipzig nach Rügen, das jahr zuvor im salzkammergut mit seinen herrlichen Seen und Bergen. das wär auch was für dich. noch einmal meine anerkennung für deine seiten und viel glück und spaß bei deinen weiteren touren
mit freundlichen grüßen aus bayern
bernhard
|
|
|
|
|
|
12.11.2000 - Ochsenweg / Ostseeküstenradweg
Hallo,
habe ihre interessante Homepage gefunden. Ich überlege im nächsten Jahr die für sie verwässerte Tour auf Ochsenweg und Ostseeküste zu machen.
Für Anregungen schauen sie doch mal auf meiner Page vorbei
http://home.t-online.de/home/schmidt-korbach/
MfG Thomas Schmidt
|
|
19.10.2000 - Ochsenweg
Im Mai habe ich mit einem Kollegen die Tour abgefahren - Start Flensburg - Ende Wedel - westliche Route - 5 Tage. Hat viel Spaß gemacht. Bis auf die Übernachtungen meist zwischen DM 80,-- und 150,-- pro Nase. Kartenmaterial und Ausschilderung sowie Streckenführung super. Unterwegs nur 3 Radler in Gegenrichtung gesichtet.
Hartmut Haberlandt
|
|
19.07.2000 - Donauradweg
Hallo Nils!
Habe die letzten Jahre einiges an Kilometern zu Fuß und natürlich mit dem Fahrrad zurückgelegt.
Sehr zu empfehlen der Elberadweg von Hamburg bis Hrensko.
Gehe jetzt am Sonnabend den Donauradweg an, von der Quelle bis Budapest aber ganz gemütlich und nur mit Zelt. Deine Seiten gefallen mir gut einiges von Deinen Informationen kann ich sicher verwenden. Die Bikelinekarten habe ich schon besorgt und studiert. Deine Bilder haben mich entgültig überzeugt alle anderen Vorhaben zurückzustellen.
Vielleicht melde ich mich nach der Tour noch mal.
Gruss Ulf aus Berlin
|
|
|
|
|
|
02.06.2000 - Donauradweg
Hallo Nils,
ich bin vor zwei Jahren mit meiner Partnerin von Donaueschingen bis Ulm gefahren in 4 Tagen
(incl. Bahnanreise und -abreise). Wir haben viele Stops gemacht und sind deshalb "nur" ca 50
- 60 Kilometer pro Tag im Schnitt gefahren. Ich möchte dieses Jahr eine ähnliche Aktion durchführen.
Können Sie mir einen Abschnitt besonders empfehlen. Ich denke, den schönsten Abschnitt haben wir schon
gehabt. Ist es sinnvoll, direkt an Ulm anzuschließen ???
Danke für Ihre Antwort.
Gruß Johannes Zehnle
|
|
28.05.2000 - Donauradweg
Lieber Nils!
ich habe Ihre Website mehrmals und mit Vergnugen besucht. Wir denken
jetzt ernsthaft an eine langere Radreise, namlich uber zwei Wochen zwischen
Passau und Budapest zu fahren.
Heute Morgen habe ich Nachricht von Passau Tourist-Hotel, sie seien fur 15
August ausgebucht! Ist is SO voll! Darf es tatlichlich Spass machen,
wenn es gar kein Platz gibt? Oder ist meine Angst schon ubertrieben?
Sie kennen die Sache bestimmt sehr viel besser als wir. ich ware fur
Ihre Meinung sehr dankbar.
mit vielen Dank und freundlichen Grussen,
Nancy - UK
|
|
13.05.2000
Hallo Nils,
Super Homepage. Die Tourberichte sind echt klasse. Alles schön übersichtlich und informativ.
Würde mich freuen, wenn Du sie bei mir verlinkst: www.cyclingsearch.de
Gruß
Christian

|
|
|
|
|
|
16.02.2000 - Donauradweg
Grüss´ Gott, Herr Heiliger!
Beim stöbern im Netz und auf der gezielten Suche nach Informationen über eine Radtour entlang der
Donau nach Wien bin ich auf Ihre Seiten gestossen. Meine Hochachtung für die gelungene Darstellung
und die vielen nützlichen Informationen. Wir, meine Frau und ich, planen als begeisterte Radfahrer
eine stark verkürzte Strecke von Passau nach Wien. Zwar schon im gesetzten Alter (Endfünfziger) hoffen
die Strecke in einigen Tagen zu bewältigen. Wäre es Ihnen möglich, mir die Ihrer Meinung nach für die
Planung dieser Tour besten Radkarten zu nennen?
Mit einem dankbaren Vergelt´s Gott und mit freundlichen Grüssen
Jörn-A.Holst
|
|
31.08.1999 - Donauradweg
Einen schönen Tag, Herr Heiliger,
ich möchte Sie zu Ihrer Radtour und Ihrer gelungenen Website darüber beglückwünschen! Sie war der Anlaß,
daß wir dieses Jahr einen Urlaub der ganz anderen Art machten: Donauradweg von Donaueschingen bis Passau,
allerdings mit einer sehr heterogenen 7 köpfigen Gruppe: meine Söhne von 10-18 Jahren, 2 Damen und ich selber
(47 J und nicht gut trainiert). Mit Hilfe Ihrer Tips hat es aber sehr gut geklappt. Dafür wollte ich mich auf
diesem Wege bei Ihnen bedanken!
Mit freundlichen Grüßen
A. Kadauke
|
|
15.08.1999 - Donauradweg
Hi Nils,
ein großes Lob für Deine Seiten. Sie haben mir bei der Planung der Tour sehr geholfen.
Sehr schnell und übersichtlich.
Wilken
|
|
|
|
|
|
16.07.1999 - Donauradweg
Hallo Nils,
voller Interesse habe ich Deine Tourenbeschreibung entlang der Donau gelesen. Für mich vor allem deshalb von
besonderem Interesse, weil wir für dieses Jahr eine ähnliche Tour geplant haben. Also vielen Dank für diesen
netten Service. Trotzdem bleibt eine Frage offen, die Ich Dir gerne stellen würde: Wo und wie kommt man an das
Übernachtungsverzeichnis mit Beschreibungen zu Pensionen und Gasthöfen, das Du erwähnt hast. Du würdest mir wirklich
sehr helfen, wenn Du diese Information an mich weiterleiten könntest.
Vielen Dank im voraus,
herzliche Grüße Nico
|
|
30.06.1999 - Donauradweg
Hallo Internet-Nachbarn,
wir finden Ihre Seiten gut gemacht und informativ ! Deshalb haben wir uns entschlossen sie mit in unser
Donautal-Forum donautal-online.de aufzunehmen. donautal-online.de ist eine Website, die Informationen jeder
Art für den Bereich Donautal von Immendingen bis Sigmaringen enthält. Der Tourist und der Ortsansässige soll
hier Infos zur Region finden. Das Angebot umfasst alle Bereiche von Ausflug-Tips bis Veranstaltungen, von
Museen bis Erlebnisgastronomie. Auch Ihre Homepage trägt von jetzt an zum Erfolg von donautal-online.de bei.
Und durch den Link zu Ihnen wird auch Ihre Seite leichter gefunden.
Es grüsst Sie freundlich
Christian xxxxx
|
|
07.06.1999 - Donauradweg
Hallo Nils,
habe eben Deine Beschreibung der Donaufahrt gelesen, will jetzt im Sommer von Frankfurt nach Budapest
(Main, Tauber, Altmühl, Donau), aber Deine Tagesetappen sind mir zu hoch, da werde ich es langsamer angehen
lassen. Hast Du einen Eindruck von den Campingplätzen am Weg? Ich finde es öde, abends in Gaststätten zu hocken
und will liebr ein kleines Zelt mitnehmen.
Gruß
Michael xxxxxx
|
|
|
|
|
|
03.06.1999 - Donauradweg
Wenn Sie diese Strecke wieder fahren wollen, können Sie bei uns mal vorbeischauen, wir bieten Ihnen
Orangensaft und Tageszeitung. Ihre Page hat uns sehr gut gefallen.
Tip von uns : Auch in den Urlaubsbauernhöfen können Sie mit den "Eingeborenen" noch abends ein Bier trinken.
Wirklich originell gemacht.
Unsere Homepage www.weltenburg.de
|
|
30.04.1999 - Donauradweg
Hi Nils !!!
Großes Kompliment für Deine Seiten über die Donauradtour. Viele Informationen und gut aufgemacht.
Ich bin die Strecke von Kehlheim bis nach Budapest schon einmal gefahren. Das waren 2 1/2 Tage Donauradweg.
Allerdings war mir vor allem zwischen Passau und Wien in manchen Orten zu viel Verkehr unterwegs.
Meine Homepage zum Thema Radtouren wird in der nächsten Zeit fertig. Ich lasse es Dich wissen.
Bis dann
Carsten xxxxxx
Grevenbroich (NRW)
|
|
14.02.1999 - Donauradweg
Hallo Nils Heiliger!
Eine schoene Homepage, und eine schoene Anregung fuer Fahrradferien, ich brauche allerdings nur noch ein
Trekkingrad wo drauf sich eine ausreichende Menge Gepaeck verfrachten laesst.
Viele Gruesse,
Christoph van der Veen, NL
|
|
|
|
|
|
02.01.1999 - Donauradweg
Hallo Nils,
Super-Idee mit Deiner Homepage. Macht allen Fahrradbegeisterten Mut, selber mal ne so
lange Tour zu unternehmen - und macht total Sehnsuch nach dem Frühling & Sommer...
Gruß aus Leipzig
Hendrik xxxxx
|
|
25.12.1998 - Donauradweg
Merry Christmas to you.
I am planning for biking the Donauradweg, Donaueschingen-Wien-Budapest next summer.
Are there any informations about this trip in English?
Best regards
Einar J xxxxx,
N-5009 Bergen, Norway
|
|
04.12.1998 - Donauradweg
Hallo Nils,
herzlichen Glückwunsch zu Deiner Homepage. Da könnte sich mancher mal 'ne Scheibe abschneiden.
Viele Grüße
Heinz
|
|
|
|
|
|
20.09.1998 - Donauradweg
Mit Interesse hatte ich die Photos angeschaut. Ich wurde in Deutschland geboren wohne jedoch
schon 30 Jahre in Canada. Ich habe auch die Donau in mehreren Abschnitten schon gesehen. Das war
auf einer Tour von Reutlingen nach Wien. Das war auf einem Besuch in Deutschland.
Gruesse
Charles xxxxx
Thornhill, Ontario
Canada
|
|
03.08.1998 - Donauradweg
Hallo Nils,
habe mir gerade Deine Seiten angeschaut und wollte nicht mit Lob geizen. Sehr schoen gemacht.
Ich hoffe, dass Du trotz der geringen Zeit (ich fuhr schon 3 Tage von Kehlheim bis Passau) noch
genuegen Musse hattest, Dir auch die vielen Kirchen und Staedte anzusehen.
Vielen Dank fuer die schoenen Seiten (und die damit verbundenen Erinnerungen)
Thomas
|
|
27.07.1998 - Donauradweg
Hallole
Das gefällt mir gut, was Du da in´s Netz gesetzt hast. Besonders weil ich letztes Jahr
die Donau von Zwiefalten nach Wien gefahren bin. Wenn ich mir Deine Tagesetappen angucke,
dann hast Du aber ganz schoen in die Pedale getreten. Ich wollte eigentlich immer so um
die 100 Km pro Tag fahren, und das hat im Prinzip auch geklappt. Dann blieb aber nicht
mehr viel Zeit irgendwas zu besichtigen.
So, das wars - ich wollte Dir nur mein Lob und Dank fuer die nette Erinnerung aussprechen.
Viele Gruesse
Andreas
|